Symflower: KI testet Software autonom auf Fehler

Software steuert immer mehr Prozesse in Unternehmen, aber auch im privaten Umfeld. Um die Qualität in der Software-Entwicklung sicherzustellen, setzt das Startup Symflower auf automatisiertes Testen mit Künstlicher Intelligenz. [...]

Symflower-Gründer Evelyn Haslinger und Markus Zimmermann. (c) Symflower

Fehler in Softwareprogrammen sind eine der größten Herausforderungen der Softwareindustrie. Das wird immer kritischer, weil Software im Alltag zur steuernden Funktion wird: von smarten Heizungen, Türschlössern oder Kühlschränken über vernetzte Autos bis zur Unternehmenssoftware. Ob Buchhaltung, Maschinensteuerung oder Krankenhaussysteme – wenn Programme abstürzen oder Hacker diese lahm legen, steht das Unternehmen still und das kostet viel Geld, im schlimmsten Fall sind Menschenleben in Gefahr. Der langjährige Mangel an Fachkräften in der IT und speziell in der Softwareentwicklung verschärft dieses Problem.

Autonomer Ansatz für Softwaretests

Bestehende Testlösungen sind unzureichend, weil Software immer komplexer wird und diese Komplexität mit den verwendeten Ansätzen nicht umfassend von Menschen auf Fehler überprüft werden kann. Das österreichische StartupSymflower löst mit seinem autonomen Testansatz zwei Probleme: ”Wir sichern die Qualität der Software und entlasten mit unserer Lösung auch Fachkräfte von Routinetätigkeiten“, so Symflower-Gründerin und COO Evelyn Haslinger. Das sind die Vorteile:

  • Autonomes Testen – ohne dass ein Mitarbeiter dabei etwas machen muss – ist um ein Vielfaches schneller und wesentlich genauer als der Mensch. So können Fehler und Sicherheitsprobleme frühzeitig in der Software gefunden werden, das erhöht massiv die Qualität und reduziert die Gesamtkosten.
  • Die Softwareentwickler bekommen eine leitende und kontrollierende Rolle. Anstatt viel Zeit mit Routineaufgaben zu verlieren, die Maschinen besser können, können Mitarbeiter Fähigkeiten wie Innovation und Problemlösung gezielt einsetzen.

Die dahinterstehende Technologie basiert auf Künstlicher Intelligenz (KI) und mathematischen Modellen, so wird bei der Generierung von Testfällen nichts dem Zufall überlassen und redundantes Testen wird vermieden. Beim Unit-Test-Verfahren werden die kleinsten Module eines Programms (sogenannte Units) einzeln getestet. Mit diesem innovativen Verfahren erreicht Symflower die höchstmögliche Unit-Testabdeckung.

Angebot für kostenloses Testen

Bis Ende April 2021 können interessierte Programmierer und Unternehmen ihren eigenen Source Code in der Programmiersprache Java kostenlos über die Symflower-Cloud testen. Nachdem die Tests autonom durchgeführt wurden, wird in einem jeweils individuellen Videocall von den Symflower-Experten erklärt, welche Tests durchgeführt und welche Fehler und Sicherheitslücken gefunden wurden. Im Anschluss an die Präsentation werden alle im Rahmen dieses einmaligen Angebotes generierten Unit-Tests kostenlos bereitgestellt. Hier geht es zur Anmeldung: https://free.symflower.com/.

Symflower will mit dieser Aktion die Möglichkeit bieten, dass sich jeder kostenlos mit seinem eigenen Source Code davon überzeugen kann, wie bahnbrechend diese neue Technologie ist.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*