System erleichtert Multicore-Programmierung

Ein Team des MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) und der Stony Brook University hat ein System entwickelt, um das Optimieren dynamischer Programmierung für Multicore-Chips zu erleichtern. [...]

„Bellmania“ braucht dazu nur eine relativ allgemein gehaltene Beschreibung der gewünschten Funktion. Das könnte beispielsweise für Ökonomen und Biologen interessant sein. Es gibt eine Klasse mathematischer Optimierungsaufgaben, die im Prinzip aus vielen gleichartigen Teilproblemen besteht. Für eben diese bietet sich die vom Mathematiker Richard Bellman vorgeschlagene dynamische Programmierung an. Dabei werden Ergebnisse von Teilberechnungen zwischengespeichert, um sie wieder zu nutzen. Das macht Programme schneller. „In der Praxis ist die Beschleunigung nicht so hoch wie erwartet, weil der Speicherzugriff langsam ist“, sagt Shachar Itzhaky, Informatik-Postdoc am CSAIL. Das ließe sich weitgehend vermeiden, wenn Berechnungen, die einen Zwischenwert brauchen, möglichst zeitgleich ausgeführt werden.

Eben dafür wären Multicore-Prozessoren eigentlich prädestiniert. Ein Programm entsprechend zu optimieren, ist aber schwer, der resultierende Code oft zehn Mal so umfangreich wie das Original. Nicht-Informatiker können solche Optimierungen meist gar nicht selbst vornehmen. Ihnen soll das nach Bellman benannte System helfen. Denn es benötigt nur eine relativ einfache Beschreibung dessen, was ein Programm macht. Dann setzt Bellmania auf eine rekursive Methode, um das Programm möglichst so immer feiner zu unterteilen, dass Teilberechnungen möglichst speichereffizient erfolgen können.

Experten-Effizienz
Um zu zeigen, dass das neue System funktioniert, hat das Team das System mit mehreren Algorithmen, die dynamische Programmierung nutzen, für die Verwendung von Muticore-Chips parallelisieren lassen. Diesen Experimenten zufolge liefert Bellmania nicht nur Code, der drei bis elf Mal schneller läuft als jener, der mit bisherigen automatisierten Ansätzen für die Parallelisierung erstellt wurde. Die Effizienz des Bellmania-Codes entspräche im Normalfall sogar dem, was Informatiker in mühevoller Detailarbeit zustande bringen.

Davon, dass Bellmania eine effiziente Multicore-Optimierung ohne wirklich tiefgehende Programmierkenntnisse verspricht, zeigt sich David Bader, Informatik-Professor am Georgia Institute of Technology, beeindruckt: „Von Bioinformatik über Proteomik, Cyber-Security, Sortierung, diverse Zeitplanungsaufgaben bis hin zum Verwalten von Netz-Traffic – es gibt unzählige Beispiele echter Algorithmen in der wirklichen Welt, die einen effizienteren Code erfordern.“


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*