T-Mobile Breitband-Offensive mit neuen HomeNet-Angeboten und CarConnect

Mit einer Breitband-Offensive will T-Mobile die Basis für die weitere Expansion von Breitband-Angeboten in Österreich schaffen und investiert heuer 160 bis 170 Millionen Euro in den Netzausbau. [...]

„Das Datenwachstum in unseren Netzen ist rasant. Allein im Vorjahr stieg die Datennutzung im T-Mobile-Netz um 140 Prozent, und dieser Trend wird noch lange anhalten“, sagt Andreas Bierwirth, CEO von T-Mobile Austria. „Mit unserer Breitband-Offensive schaffen wir die Voraussetzung, um für die exponentiell wachsenden digitalen Anforderungen unserer Kunden an jedem Ort und für jede Aufgabe die nötige Breitband-Versorgung zu garantieren.“
Die Angebote der T-Mobile Breitband-Offensive im Überblick:
  • Die Erweiterung der HomeNet-Familie, das Internet für Zuhause, mit HomeNet Hybrid. Dieser Router verbindet das schnelle LTE-Datennetz mit einer DSL-Anbindung und sorgt so für zusätzliche Stabilität und Kapazität des Breitbandanschlusses.
  • Für den Zweitwohnsitz oder die vorübergehende Nutzung bringt T-Mobile mit HomeNet Flex eine Premiere im eigenen Breitband-Sortiment: Eine Internet-Anbindung, die für jeweils vier Wochen bezahlt wird – gänzlich ohne Bindung, Servicepauschale oder Aktivierungsgebühr.
  • Erstmals können Autofahrer mit CarConnect von T-Mobile ihr Fahrzeug in einen mobilen Breitband-Hotspot verwandeln sowie Telemetrie-Daten ihres PKW über Standort, Fahrten und Status in der CarConnect-App auf ihrem Handy jederzeit abrufen. 
  • Durch FamilyBytes erhält jeder HomeNet-Kunde zusätzlich gratis 20 Gigabyte für die Nutzung im Ökosystem der Breitband-Geräte: Im Auto mit CarConnect, oder mit einer zusätzlichen SIM-Karte um 1,99 Euro im Tablet oder vernetzten Geräten wie Alarmanlagen, oder um die Datenmenge eines vorhandenen Smartphone-Vertrags aufzustocken.
HomeNet Hybrid für zusätzliche Verbindungskapazität per DSL
Mit HomeNet Hybrid erschließt T-Mobile Austria zusätzliche Verbindungskapazität, um Kunden die bestmögliche Breitbandverbindung zur Verfügung zu stellen. „Wir kombinieren das Beste zweier Welten: Unser österreichweites schnelles LTE-Netz, und – vor allem im städtischen Raum – zusätzliche DSL-Kapazität. Unseren Kunden werden wir am konkreten Standort die jeweils bestgeeignete Version unseres HomeNet empfehlen. Sie müssen sich nicht mit der Technologie auseinander setzen, die ihnen Breitband nach Hause bringt – sie können sich einfach auf uns verlassen“, sagt Maria Zesch, CCO (Chief Commercial Officer) von T-Mobile Austria, bei der Vorstellung des neuen HomeNet Hybrid. 
HomeNet Hybrid wird im Jänner 2018 zunächst in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland auf den Markt kommen, nach einigen Wochen dann österreichweit zur Verfügung stehen. Preise und Leistungen dieses Breitband-Angebotes werden kurz vor dem Programmstart veröffentlicht. „Sie können sicher sein, dass HomeNet Hybrid im wettbewerbsintensiven österreichischen Markt mithalten wird“, so Zesch.
Umfassendes Investitionsprogramm
Weiterhin investiert T-Mobile massiv in den Ausbau seines leistungsfähigen LTE-Netzes, das derzeit mehr als 97 Prozent der Bevölkerung zur Verfügung steht. Im heurigen Jahr werden die Investitionen mit 160 bis 170 Millionen Euro rund ein Drittel über dem Investitions-Niveau von 2016 liegen. Mit 1,3 Milliarden Euro in den vergangenen fünf Jahren ist der Ausbau des LTE-Netzes zur österreichweiten Breitband-Versorgung das größte Investitionsprogramm in der Unternehmensgeschichte von T-Mobile Austria. Wesentlich dabei ist die eigene Glasfaserinfrastruktur zur Versorgung von Mobilfunk-Knoten. Dafür betreibt T-Mobile Austria das zweitgrößte Glasfasernetz Österreichs. 
„LTE ist und bleibt das Herz unserer Infrastruktur, um starkes Breitband rasch in die Fläche zu bringen. Zusätzlich helfen uns künftig DSL-Leitungen dabei, in dicht besiedelten Räumen und Städten konkurrenzfähig zu sein und neue Kapazität zu erschließen“, sagt Bierwirth. „Unser Ziel ist es, unseren Spitzenplatz als kundenorientiertester, beliebtester Netzbetreiber zu halten, was uns Kunden wiederholt im Connect-Voting ebenso wie im Austrian Internet Monitor bescheinigen.“
HomeNet Flex und CarConnect
Mit HomeNet Flex und CarConnect bringt T-Mobile zwei weitere Innovationen im österreichischen Markt. Erstmals können dank HomeNet Flex vorübergehende Breitband-Anbindungen, etwa an einem Zweitwohnsitz, hergestellt werden, ohne langfristige Bindungen einzugehen. Um 25 Euro für 4 Wochen erhalten Kunden unbegrenztes LTE-Internet ohne Aktivierungs- oder Servicegebühr und ohne Bindung. HomeNet Flex wird unter anderem in Partnerschaft mit Spar in allen Interspar-Hypermärkten vertrieben und ist in allen T-Mobile Shops, dem Online-Shop und bei Partnern erhältlich. 
Mit CarConnect wird Breitband-Internet auto-mobil: Ein einfach anzusteckender Stick versorgt das Auto mit Internet über WLAN, etwa für Streaming-Musik oder zur Unterhaltung der Familie auf der Rückbank. Über CarConnect werden vitale Autodaten über die Smartphone-App angezeigt. Durch die Standortdaten finden Autofahrer ihr geparktes Auto jederzeit wieder und können ihre Fahrten auswerten. Benutzer werden u.a. darüber informiert, wenn ihr Auto geöffnet oder gestartet wird, oder wenn es technische Probleme gibt. 

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*