T-Mobile gibt Kunden Wahlfreiheit mit flexiblen Einheiten

15.000 Einheiten um 15 Euro, die flexibel für Daten, Telefonie oder SMS verwendet werden können: Das ist das Prinzip der neuen Wie-ich-will-SIM von T-Mobile, die den Kunden Flexibilität und Freiheit in der Nutzung geben soll. [...]

Ab 2. März bietet T-Mobile diesen neuen Tarif, bei dem jede Minute, jedes SMS und jedes Megabyte eine Einheit sind. Die Wie-ich-will-SIM kennt keine Bindung, keine Aktivierungsgebühr, keine jährliche Servicepauschale. Angeboten werden Pakete mit 4.000 Einheiten um 10 Euro monatlich und – für eine zweimonatige Einführungsphase – 15.000 Einheiten für 15 Euro. 
 
Dabei gibt es auch völlige Flexibilität in der Zahlung, die einmalig, monatlich oder automatisch erfolgen oder auch pausieren kann, wenn keine Einheiten gebraucht werden. Zwischen den Tarifen kann monatlich einfach gewechselt werden, wenn ein Paket aufgebraucht ist können Einheiten nachgekauft werden. Im Basistarif ohne Paketauswahl kostet eine flexibel verwendbare Einheit 9 Cent.
 
„Die Wie-ich-will-SIM-Karte ist der erste Tarif Österreichs, der vollständig flexibel ist. Es ist genau das Richtige für Kunden, die kein neues Handy brauchen und einen Tarif wollen, der sich ihrer Nutzung anpasst. Auch beim Bezahlen bieten wir volle Flexibilität mit frei wählbarer monatlicher, automatischer oder einmaliger Zahlungsmöglichkeit“, sagt Maria Zesch, CCO T-Mobile Austria. „Für Kunden die ein Smartphone kaufen wollen, vervielfachen wir ab 1. März 2017 die Datenmengen in unseren Vertragsangeboten.“
 
Flexible Zahlungsmöglichkeiten
Nach Aktivierung eines Starterpakets sind die flexiblen Einheiten für die ersten 30 Tage automatisch hinterlegt. Danach entscheiden Kunden selbst, ob die Zahlung einmalig erfolgt oder monatlich wiederkehrend mittels Sepa-Lastschrift, Online-Banking oder Kreditkarte. Mit einer automatischen Zahlung können Kunden einen Betrag festlegen der aufgeladen werden soll, sobald sich ein bestimmter Geldwert auf dem Guthabenkonto befindet. Zahlungen können darüber hinaus jederzeit pausiert werden. Die Rufnummer bleibt immer zwölf Monate nach der letzten Aufladung aktiv. Alternativ ist das klassische Aufladen per Bankomat oder Ladebon ebenso möglich.
 
Einfacher Self-Service
Neben der Serviceline bietet die Wie-ich-will-SIM-Karte einfachen und umfassenden Self-Service über das MyT-Online-Portal oder die MyT-App von T-Mobile oder per SMS. Darin lassen sich zum Beispiel verfügbare Pakete mit 4.000 oder 15.000 Einheiten leicht wechseln, Zahlungsmöglichkeiten einstellen, Zahlungen pausieren und verfügbare Einheiten nachsehen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*