T-Mobile IoT-Box: Einsteiger-Set für das Internet der Dinge

Mit der "IoT-Box" bringen T-Mobile und M2M-Spezialist Microtronics einen "IoT-Baukasten" zum günstigen Preis auf den Markt. [...]

Im Rahmen der Messe „Smart Automation Austria“, die noch bis 12. Mai in Wien stattfindet, präsentieren T-Mobile und der österreichische M2M-Spezialist Microtronics die handliche „IoT-Box“, mit der sich eigene M2M-Ideen im Handumdrehen ausprobieren lassen. Messung und Übertragung von Temperaturwerten sind nur einige der Basisfunktionen, die mit der IoT-Box einfach und schnell umsetzbar sein sollen. Die von der IoT-Box erfassten Messdaten werden mittels M2M-Konnektivität zu einem Online-Portal übertragen.

Im gleichen Online-Portal findet sich auch die Spezifikation der Schnittstelle, an der alle erhobenen Daten zur Weiterverarbeitung und Integration in andere Systeme, Websites oder Smartphone-Apps bereitstehen.

SMARTER KÜHLSCHRANK MARKE EIGENBAU

Als Beispiel wird auf der Messe ein handelsüblicher Kühlschrank mit der IoT-Box und je einer Wiegeplattform pro Etage ausgestattet und avanciert so zu einem smarten Gerät. Eine Web-Oberfläche liefert Informationen, wie viele Getränkeflaschen, welcher Sorte, vorhanden sind und wie viele bereits entnommen wurden. Zudem listet sie den monatlichen Verbrauch jeder einzelnen Sorte genau auf und gibt Auskunft über Temperatur und Stromverbrauch. Damit präsentiert T-Mobile ein Beispiel, wie einfach man mit der IoT-Box herkömmliche Geräte digitalisieren kann.

Das in der IoT-Box enthaltene Modul ist 39x32x6mm groß. Das zentrale Element der IoT-Box ist ein intelligentes Ultra Low Power GSM Modul zur Erfassung, Bearbeitung und Übertragung von Informationen. Es eignet sich somit speziell für Anwendungen, bei denen der Energieverbrauch im Vordergrund steht. Für den Informationsaustausch mit dem Modul steht eine Vielzahl an Hardware-Schnittstellen zur Verfügung.

Zur drahtlosen Kommunikation ist die IoT-Box zudem mit einem integrierten Bluetooth Low Energy Modul ausgestattet. Die beiden Universaleingänge erlauben die direkte Erfassung von analogen und digitalen Signalen ohne zusätzliche Komponenten. Der Einbau wird durch die 2 x 10 durchkontaktierten Bohrungen und die kompakte Bauform erleichtert.

Das Modul ist ab Werk mit einem Betriebssystem ausgestattet und voll funktionsfähig. Das Anwendungsprogramm des IoT-Box-Moduls ist mit Hilfe des verfügbaren Toolsets innerhalb weniger Stunden erstellbar.

Die IoT-Box ist exklusiv bei T-Mobile erhältlich und kostet den Angaben zufolge einmalig 39 Euro (exkl. Umsatzsteuer). Die Bestellung erfolgt online und soll in Kürze unter http://www.t-mobile.at/m2m verfügbar sein. (rnf)


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*