T-Mobile schließt den österreichweiten Ausbau von NB-IoT ab

T-Mobile hat mit dem österreichweiten Ausbau von NB-IoT einen Grundstein für das vernetzte Österreich gelegt. Im Zuge eines Netzmodernisierungsprogrammes wurden Basisstationen modernster Hardware ausgestattet. Die dazu benötigte Software wurde von Huawei entwickelt und in das T-Mobile-Netz implementiert. [...]

Narrowband-IoT ist ein schmalbandiges Netz speziell für das Internet der Dinge (IoT). (c) Deutsche Telekom
Narrowband-IoT ist ein schmalbandiges Netz speziell für das Internet der Dinge (IoT). (c) Deutsche Telekom

Narrowband-IoT ist ein schmalbandiges Netz speziell für das Internet der Dinge (IoT). NB-IoT eignet sich für Machine-to-MachineAnwendungen (M2M) und Städte, die „smart“ werden wollen, etwa zum Beispiel bei der Parkraumverwaltung, beim Einsatz intelligenter Beleuchtung und Ladestationen oder bei einer vernetzten Müllabfuhr. Als Technologie ist NB-IoT speziell für Anwendungen geeignet, die kleine Datenmengen in Abständen senden und empfangen. In der Regel werden bei den meisten IoT-Anwendungsfällen nur ein paar Kilobyte übertragen, zum Beispiel 500 Kilobyte pro Monat. Auf dem M2M– und IoT-Markt kann das bereits 70 bis 80 Prozent der Anforderungen abdecken.

Das NB-IoT-Netz bietet zudem auch eine verbesserte Versorgung bis tief ins Gebäudeinnere. Neben der höheren Gebäudedurchdringung ist einer der größten Vorteile, dass optimierte NB-IoT-Chipsätze verbaut sind und so eine lange Batterielaufzeit möglich ist. Besonderes Augenmerk wurde auch auf optimierte Datenübertragung gelegt sowie auf die Entwicklung eines Stromsparmodus, der die Funkmodule in einen Ruhezustand versetzt, in dem sie sehr wenig Energie verbrauchen. Damit sind Akkulaufzeiten von bis zu zehn Jahren möglich.

Größtes Ausbauprogramm der Unternehmensgeschichte

Der Ausbau von NB-IoT ist Teil des größten Investitionsprogramms in der Geschichte von T-Mobile. Zusammen mit den Gebühren für die Ersteigerung von Frequenzen im Jahr 2013 hat T-Mobile in den vergangenen fünf Jahren rund 1,3 Milliarden Euro in den Ausbau seines Breitband-Mobilfunknetzes investiert. T-Mobile arbeitet auch schon an der nächsten Mobilfunkgeneration 5G. Für den 5G-Rollout werden neue Frequenzen benötigt, die im Herbst 2018 versteigert werden. T-Mobile hat bereits einen 5G-Showcase in Innsbruck im Februar 2018 durchgeführt und damit Erkenntnisse über die neue Technologie-Revolution gewonnen, die 5G mit sich bringen wird. Weiters arbeitet T-Mobile am sogenannten LTE-M-Netz. LTE-M adressiert IoT-Anwendungsfälle, die nicht mit NB-IoT unterstützt werden können, wie zum Beispiel Anwendungen, die höhere Daten übertragen, ähnlich wie heute M2M-3G-Anwendungen. Gemeinsam mit den Experten der Deutschen Telekom führt T-Mobile in den nächsten Wochen erste Tests in Wien durch.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*