T-Mobile vergibt Preise für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte

Österreichische Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte haben jetzt eine zusätzliche Chance, um zu Fördermitteln zu kommen. Zum zweiten Mal schreibt der T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds (TUN-Fonds) Preise für Innovationen aus, die Aussicht haben, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen zu leisten. [...]

Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro vergeben. Erstmals wird es dabei auch für schulische Projekte einen Förderpreis von 3.000 Euro geben. Die Entscheidung über die geförderten Projekte trifft eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz des früheren EU-Kommissars und Landwirtschaftsministers Franz Fischler.

Die Projekte, die entweder bereits in Entwicklung sind oder neu für den TUN-Fonds-Preis entwickelt werden, können zu drei unterschiedlichen Themenbereichen eingereicht werden: Energieeffizienz und Klimaschutz, Grüne Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Umwelt-, Natur- und Artenschutz.

Um ihre Ziele zu erreichen sollen die Projekte zeigen, wie die Möglichkeiten von Telekommunikation und mobilen Endgeräten kreativ einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Bewerbungen können ab sofort bis zum 22. Oktober 2012 abgegeben werden.

„Gerade Informationstechnologien haben die Kapazität, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten“, begründet Jury-Vorsitzender Fischler sein Engagement für den TUN-Fonds. „Ohne moderne Technologieentwicklungen würde unsere Zukunft trist aussehen. Dank Unternehmen wie T-Mobile bekommen initiative Menschen die Chance, ihre Ideen auch in die Praxis umzusetzen“, sagt Fischler.

Der TUN-Fonds will dadurch erreichen, dass Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung von Energie- und Umweltproblemen beitragen, statt selbst ein Teil des Problems zu sein. Derzeit verbraucht IKT rund zehn Prozent des Stroms in Österreich. Doch es gibt eine riesige Chance: Durch die richtige Nutzung von IKT können fünf Mal mehr Emissionen eingespart werden als für den IKT-Einsatz nötig ist.

„Wir zeigen mit dem TUN-Fonds, dass wir unsere Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften ernst nehmen“, erklärt T-Mobile Austria CEO Robert Chvátal. „Diese Projektförderung ist Teil unserer Klimaschutzinitiative, mit der die Deutsche Telekom, der T-Mobile angehört, ihre Emissionen bis 2020 um 40 Prozent senken will. Dazu gehört auch der Einsatz moderner Netzwerktechnologie, um Strom zu sparen.“

Im Vorjahr wurde die steirische Schulinitiative „CSI: Klimaschutz“ dafür gefördert, das Bewusstsein für Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme an Schulen zu stärken und Wege zur Verminderung von Umweltbelastungen zu zeigen. Weitere Preisträger sind die Entwickler einer Handy-App, die zum Artenschutz beitragen will, sowie ein Trickfilmwettbewerb zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.

Teilnahmeberechtigt sind private Personen, Non-Profit- ebenso wie kommerzielle oder öffentliche Organisationen aus Österreich und seinen unmittelbar angrenzenden Nachbarregionen. Projekte werden ermutigt, zu ihrer Finanzierung mehrere Quellen zu suchen; maximal können 75 Prozent eines Projekts aus Mitteln des TUN-Fonds gefördert werden. Die Projekte werden von einem Fachgremium sowie der Jury bewertet, die Preise dann im Frühjahr 2013 vergeben.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*