T-Systems forciert Big Data-Strategie

T-Systems und Cloudera haben eine Partnerschaft über die Bereitstellung von cloud-basierten Datenanalyselösungen auf der Grundlage der Big-Data-Plattform von Cloudera bekanntgegeben. [...]

T-Systems will Big Data-Lösungen zu einem wichtigen Bestandteil des Portfolios entwickeln. Die Zusammenarbeit mit Cloudera ist dabei ein grundlegender Baustein. Strategisches Ziel von T- Systems ist es, Standards für „Analytics as a Service“ zu setzen und damit Unternehmenskunden hochgradig skalierbare, kostengünstige und effiziente Datenauswertungen bieten zu können. „Unsere Kunden möchten sich nicht den Kopf über Hard- und Software für Big Data zerbrechen. Für sie zählt nicht die Technologie, sondern ein zuverlässiger Service. Und genau das können wir ihnen bieten – darin liegt das Besondere an unserem neuen Angebot in Zusammenarbeit mit Cloudera“, so Christian Wirth, Vice President BI/Big Data bei T-Systems.
Cloudera Enterprise RTQ für Echtzeitanalysen stellt die Datenmanagement-Infrastruktur bereit und ermöglicht die native Integration, Visualisierung und Analyse von Daten. T-Systems bündelt seine bestehende Cloud-Computing-Infrastruktur mit Clouderas Plattform und kann damit leicht zugängliche und erschwingliche Analytics-as-a-Service-Lösungen mit hohem Cloud-Standard bieten. Die gemeinsame Lösung steht ab sofort den Unternehmenskunden von T-Systems in Europa zur Verfügung, weitere weltweite Märkte folgen.
Bereits auf der diesjährigen CeBIT zeigte T-Systems wie Big Data zu einem Wandel auf Produkt- und Dienstleistungsebene führt. Die präsentierten Lösungen zeigten, wie Echtzeitanalyse im Kampagnenmanagement, in der finanziellen Überwachung, in der Versorgungsbranche, im Flottenmanagement und bei vernetzten Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Beim Kampagnenmanagement beispielsweise lassen sich Millionen Tweets aus aller Welt zusammen mit anderen Daten aus sozialen Medien in die Analyse einbeziehen. Auch Video- und Audio-Dateien können gezielt auf die Nennung bestimmter Schlagworte hin ausgewertet werden. 

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*