Tablet-Verkäufe gehen weiter zurück

Der Absatz von Tablets geht weiter zurück: Im zweiten Quartal wurden weltweit 11 Prozent weniger Geräte als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum verkauft. [...]

Foto: Apple

Die Corona-Pandemie hat bei den Tablet-Verkäufen nur für einen kurzen Boom gesorgt, inzwischen sinkt der weltweite Absatz kontinuierlich. Laut den Zahlen von Canalys wurden im zweiten Quartal 34,7 Millionen Geräte ausgeliefert, das waren 11 Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. 

Die Marktforscher machen dafür vor allem die Kaufzurückhaltung der Privatkunden verantwortlich, die weniger Bedarf an Tablets haben als nach dem Einsetzen der Pandemie und wegen der Wirtschaftslage grundsätzlich weniger ausgeben.

Der Bedarf im professionellen Bereich und im Erziehungswesen kann diesen Rückgang nicht kompensieren.  

Fast alle großen Hersteller sind betroffen: Der Marktführer Apple musste einen Rückgang um 14,7 Prozent auf 12,1 Millionen Stück hinnehmen, bleibt mit 34,8 Prozent Anteil aber klar vorne.

Der Verfolger Samsung brach um 13 Prozent auf 7 Millionen Geräte ein und erreicht noch einen Marktanteil von 20 Prozent. Hart traf es Lenovo auf dem dritten Platz mit einem Rückgang um 25,1 Prozent auf 3,5 Millionen Geräte (Marktanteil: 10,1 Prozent).

Um 6,3 Prozent bei den Verkäufen zulegen konnte gegen den Trend Amazon auf dem vierten Platz, die Fire-Tablets kommen nun auf 9,5 Prozent Marktanteil.

*Boris Boden leitet die Testredaktion für die Zeitschriften Telecom Handel und com!, außerdem ist er stellvertretender Chefredakteur der Telecom Handel. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Handy, Smartphones und Tablets. Vor seinem Drang, technische Spielzeuge auszuprobieren, ist kein Gerät sicher.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*