Tablets: Gefahr und Chance zugleich für Kinder

Eine Befragung der Michael Cohen Group verdeutlicht, dass bereits 60 Prozent der Kinder zwischen null und zwölf Jahren ihre Zeit lieber mit einem Touchscreen-Gerät als traditionellem Spielzeug verbringen. [...]

„Wie sich die frühe Tabletnutzung von Kindern auf ihre Entwicklung auswirkt, wird selbst unter Experten sehr heftig diskutiert. Einige sind der Ansicht, dass eine zu frühe Nutzung der Entwicklung des Gehirns schadet. Andere sehen es als frühe Förderung notwendiger Kompetenzen“, erläutert Psychologe Martin Gostentschnig die Thematik im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext.

Der Experte sieht die Wahrheit in der Mitte. „Problematisch ist, wenn das Tablet andere Spielformen völlig ersetzt. Sofern es sich um eine Ergänzung handelt, ist aus meiner Sicht nichts dagegen einzuwenden. Unkontrolliertes und uneingeschränktes Spielen sollte jedoch vermieden werden. Aus der heutigen Lebenswelt sind elektronische Geräte einfach nicht mehr wegzudenken und davon sind auch unsere Kinder betroffen.“

Puzzles, Puppen oder Actionfiguren werden von der heutigen jungen Generation lieber gegen ein Tablet getauscht, welches bereits 36 Prozent der Kinder ihr Eigen nennen können. Die Nutzung der Devices variiert von Spielen zu Lernen, wobei sich diese beiden Bereiche oftmals überschneiden. Kinder sind sich jedoch einig, dass sie in erster Linie Games spielen und Videos ansehen wollen, während für knapp 20 Prozent ihrer Eltern der bildende Charakter im Vordergrund steht, wenn sie ein solches Gerät für ihre Sprösslinge erwerben.

Die Ergebnisse der Studie sehen Vor- und Nachteile im Einzug der digitalen Welt ins Kinderzimmer. Werden feinmotorische Fähigkeiten im Umgang mit Touchscreen-Geräten gefördert, kommen grobmotorische Talente eher beim Spielen mit Bauklötzen, Stift und Schere zur Geltung. Während traditionelles Spielzeug oftmals in der sozialen Gruppe verwendet wird, fördert es ebenso das Konkurrenzdenken, was bei der alleinigen Beschäftigung mit Tablets nicht der Fall ist, denn dort spielt das Kind lediglich gegen sich selbst oder den Computer.

„Das Tablet mit Internetzugang ist ein offenes System, das auch negative Folgen haben kann, wenn Eltern gar nicht mehr wissen, was das Kind macht. Sie sind oft ganz begeistert, dass ihr kleines Kind bereits diese digitalen Geräte bedienen kann, schätzen dabei jedoch falsch ein, dass technische Kompetenz nur einen kleinen Teil der Medienkompetenz ausmacht. Inhalte müssen unbedingt gemeinsam reflektiert werden“, erklärt Bernad Batinic, JKU-Institutsvorstand für Pädagogik und Psychologie, im Interview mit pressetext.

CEO Michael Cohen zeigt sich von der Entwicklung jedenfalls begeistert und vergleicht den medialen Wandel mit dem Siegeszug des Fernsehers, der viel länger gedauert hätte, als die Popularitätsexplosion digitaler Geräte heutzutage. „Wir verfolgen die Entwicklung von Kindern seit etwa 30 Jahren und noch nie habe ich die Welt sich so schnell ändern gesehen, wie sie es heute tut.“ (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*