Tablets: „Wunderwaffen“ sind Lachnummern an Unis

Im Bereich der höheren Bildung ist es Tablet-Herstellern mit ihren vermeintlichen "Wunderwaffen" bisher nicht gelungen, nennenswerte Erfolge einzufahren. [...]

Laut dem Branchenkenner Derrick Wlodarz müssen Tablets ihren Wert für die Forschung und die Hörsäle erst noch beweisen. Ein Studium bedeutet die Schaffung von Inhalten und nicht ihren Konsum, lässt sich der Fachmann im Wall Street Journal zitieren.

Dass es in diesem Bereich für die Computer-Industrie nicht rund läuft, belegt unter anderem eine Studie des Institute for Mobile Media Research an der Ball State University. Demnach haben heute nur 29 Prozent der Studenten ein Tablet. Laut Studienautor Michael Hanley sind Tablets für die Unterhaltung und nicht für das Schreiben von Arbeiten oder Studentenprojekte geeignet.

„Tablets eignen sich für das Lesen von Inhalten und den Zugang zu digitalen Daten. Für alles andere, was in Lehrveranstaltungen gebraucht wird, sind sie nicht geeignet“, so Hanleys ernüchterndes Fazit. Ähnlich sieht dies auch eine Deloitte-Analyse, wonach rund 80 Prozent der Studenten Computer und Smartphones nutzen und Tablets mit dem, was sie zu bieten haben, als überflüssig gelten.

Louis Ramirez von Dealnews.com bringt die Misere auf den Punkt: „Wenn man nicht einen Studienabschluss in Angry Birds anstrebt, sind Tablets eine völlige Fehlinvestition. Man kann keine Seminararbeit von zehn Seiten auf einem Tablet schreiben.“ Laut Wlodarz wiederum stoßen die vermeintlichen mobilen Alleskönner nicht nur an den Universitäten an ihre Grenzen, sondern auch an Schulen.

Wlodarz zeigt sich erstaunt darüber, dass sich trotz all dieser Probleme niemand die Frage gestellt hat, ob die mit den Tablets eingeschlagene Richtung wirklich sinnvoll ist. Auch Office für iPad löst laut dem Experten nicht alle Probleme. Die Möglichkeiten einer Maus fehlten weiterhin. Damit ist es zum Beispiel nicht möglich, Inhalte zwischen verschiedenen PowerPoint-Folien hin und her zu kopieren.

Genau diese Problematik adressiert Microsoft mit seinem neuen Microsoft Surface Pro 3, das dank Tastatur-Cover und einer Displaygröße von 12 Zoll in der Bedienung nah an einen Laptop herankommt, das aber mit geringem Gewicht und den Möglichkeiten eines Tablet kombiniert. Inwiefern sich Microsofts neuer „Laptop-Killer“ jedoch in akademischen Kreisen durchsetzen wird, muss sich erst zeigen. (pte/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*