Talente gesucht: Dritte Auflage des KNAPP coding contest

Die KNAPP AG veranstaltet am 7. März 2014 zum dritten Mal den KNAPP coding contest, der sich an Schüler und Studenten richtet. [...]

Über hundert Teilnehmer, vorwiegend Schüler und Studenten, nutzten in den vergangen zwei Jahren die Möglichkeit, ihr Talent zu zeigen. Viele haben eine ähnliche Motivation, wie die HTL-Schülerin Julia: „Ich will mein theoretisches Wissen, das ich in der Schule gelernt habe, in der Praxis anwenden und mich mit anderen messen“. Das attraktive Preisgeld ist ein weiterer Anreiz. Prämiert werden die ersten drei Plätze mit 1.500 Euro, 1.250 Euro und 1.000 Euro. Eine Auszeichnung erhält auch die Ausbildungsstätte mit den besten Teilnehmern.

„Natürlich ist unser coding contest ein Wettbewerb, aber einer der Spaß macht. Wir möchten den Jugendlichen einen Einblick in unsere Welt der Logistik geben und sie auf den Geschmack bringen, vielleicht später einmal in diesem Umfeld tätig zu werden. Wir beschäftigen uns mit spannenden, abwechslungsreichen Aufgabenstellungen. Die Teilnehmer erwartet daher auch 2014 wieder ein Beispiel aus unserer Praxis, das die Köpfe zum Rauchen bringen wird“, erklärt Ingo Spörk, Personalleiter bei der KNAPP AG.

Entspannt wird beim Chill-out-Programm mit einer Beer & Burger-Bar. Wer möchte, kann sich bei KNAPP-Karrierepfad-Stationen über verschiedene Berufsfelder informieren und dabei auch an der Verlosung eines Tablets teilnehmen. Zudem werden die letzten Ferialjobs bei KNAPP in Hart bei Graz sowie am Standort in Leoben vergeben. „Wir freuen uns wieder auf interessante Gespräche. Mit einigen Teilnehmern aus den Vorjahren stehen wir heute noch in gutem Kontakt. Ein paar haben ein Praktikum bei uns absolviert oder eine Projektarbeit verfasst. Helle Köpfe sind bei uns immer willkommen und wir freuen uns natürlich, wenn sich ein bekanntes Gesicht nach Abschluss der Schule oder des Studiums bei uns bewirbt“, meint Ingo Spörk.

Der KNAPP coding contest findet in der Konzern- und Entwicklungszentrale des Logistikers in Hart bei Graz statt. Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren. Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2014. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*