tangro erhöht Prozess-Sicherheit im Dokumenteneingang dank ABBYY

Durch die Integration des redundanten Netzwerk-Lizenz-Managers in der ABBYY OCR-Komponente erhöht der Software-Hersteller die Ausfallsicherheit seiner Lösung für Inbound Dokumenten Management in SAP. [...]

Die tangro software components GmbH ist ausgewiesener Experte für die automatisierte Verarbeitung eingehender Dokumente in SAP. Das Unternehmen setzt bei seiner Software zur automatisierten Dokumentenverarbeitung schon lange auf die OCR-Technologie von ABBYY für die Dokumentendigitalisierung und Texterkennung (OCR).

Mit der tangro Inbound Suite bietet der Software-Hersteller eine Komplettlösung für die automatisierte Dokumenteneingangsverarbeitung, die SAP-embedded ist. tangro nutzt seit Jahren das Software Development Kit ABBYY FineReader Engine für die OCR-Komponente in der hauseigenen Lösung für die Belegverarbeitung. Je nach Kundenprojekt werden damit bis zu mehrere tausend Dokumente pro Tag verarbeitet. Die integrierte ABBYY OCR-Technologie konvertiert Text in eingescannten Dokumenten in weiterverarbeitbare und strukturierte Daten, die dann an die entsprechenden SAP-Workflows übergeben werden. Dieser Arbeitsschritt ist wesentlich für die automatisierte Dokumenteneingangsverarbeitung. Ein Ausfall des Systems würde alle Folgeprozesse beeinträchtigen, zusätzliche Kosten für die Wiederherstellung des Systems verursachen und das Risiko von Datenverlusten erhöhen – vor allem bei hohen Dokumentenvolumen.

Um sicherzustellen, dass der OCR-Prozess nicht unterbrochen wird, werden immer häufiger mehrere OCR-Verarbeitungsstationen im Netzwerk genutzt. Darüber hinaus wurde nun zur Erhöhung der System-Verfügbarkeit das OCR SDK um das Feature „redundanter Netzwerk-Lizenz-Manager“ erweitert. Die Netzwerk-Lizenz-Manager-Komponente wird dabei auf verschiedenen Hardware-Systemen in einer Cluster-Architektur installiert, die eine Back-up-Funktionalität sicherstellt und im Falle eines Ausfalls einer der Server für das Lizenz-Management den Betrieb der OCR-Software fortsetzt. Damit wird gewährleistet, dass der Prozess der Texterkennung auf den Workstations aufrechterhalten wird – und dass die gesamte Dokumentenverarbeitung zuverlässig und ausfallsicher abläuft.

„Ein Ausfall des Lizenz-Servers ist zwar sehr selten, aber fatal – denn wenn die Texterkennung nicht mehr durchgeführt wird, kommt die ganze Dokumentenverarbeitung zum Stillstand. Mit dem redundanten Netzwerk-Lizenz-Manager können wir unseren Kunden Hochverfügbarkeit und eine hohe Prozess-Sicherheit bieten“, erklärt Dominik Pfizenmaier, Softwareentwickler bei der tangro software components GmbH. „Bei der Einführung wurden wir vom technischen Support-Team von ABBYY sehr gut begleitet. Wir haben die Lösung mit der neuen Funktion bereits in verschiedenen Projekten eingesetzt und sie funktioniert äußerst zuverlässig. Dank ABBYY können wir unseren Kunden die erforderliche Betriebssicherheit gewährleisten und so unsere Marktposition weiter stärken.“

ABBYY FineReader Engine gehört zur Produktlinie der Software Development Kits (SDKs). Diese ermöglichen Entwicklern, ABBYY Technologien für OCR und Dokumentenkonvertierung in Kundenanwendungen und Backend-Systeme von Unternehmen zu integrieren. Sie stehen für unterschiedlichste Plattformen zur Verfügung, darunter Windows, Linux, OS X, mobile Plattformen wie Android und iOS, aber auch als Cloud-OCR-Service mit API. Weitere Informationen zum Produkt und zur Möglichkeit, dieses kostenlos zu testen, finden Sie unter http://www.abbyy.de/ocr-sdk/. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*