Tarnumhang macht unsichtbare Antennen effizienter

Forscher haben die vielleicht erste praktische Anwendung für Tarnmäntel gefunden: Durch das Einhüllen von Antennen mit dem Material erbringen diese eine bessere Leistung und werden gegenüber Störsignalen von anderen Antennen unempfindlicher. Das Team von der Penn State University rund um Doug Werner und Zhihao Jiang hat seine Erkenntnisse im Journal "Advanced Functional Materials" veröffentlicht. [...]

Schmalband-Frequenzen können durch das Material mit den exotischen elektromagnetischen Eigenschaften abgefangen werden. Wenn dieses als Beschichtung an Antennen angebracht wird, verändert das zwar nicht die Funktionalität der Antenne selbst – aber ihre Interaktionen mit anderen in der Nähe befindlichen Antennen, die auf unterschiedlichen Frequenzen arbeiten.

„Es ist uns gelungen, diese Beschichtungen an Antennen anzubringen, um diese gegenüber anderen Antennen zu isolieren oder zu verdecken, sie also im Grunde unsichtbar zu machen, um ihre gewünschten intrinsischen Strahlungseigenschaften zu erhalten oder wiederherzustellen“, berichtet Werner. „Es ist ein großer Vorstoß in Bezug auf die Annäherung von Cloaking-Technologie an die praktische Implementierung.“

Wenn viele Antennen an einem Ort platziert sind, etwa auf Handymasten oder Schiffen, können diese ihre Performance gegenseitig stören, sodass sie ihre vollen Kapazitäten nicht ausschöpfen können. Die Gründe dafür sind gegenseitige Kopplung und gegenseitige Blockierung. Erstere vermindert die Fähigkeit einer Antenne, ihre Signale effizient auszusenden. Gegenseitige Kopplung meint die Blockierung der Strahlung einer Antenne in jene Richtung, in der eine andere Antenne platziert ist.

„Es gibt viele Methoden, die entweder gegenseitige Kopplung oder gegenseitige Blockierung berücksichtigen, aber diese Lösungen sind in der Regel nicht kompatibel, um sie zu verknüpfen“, verdeutlicht Jiang. „Wir haben hier eine leichte und kostengünstige, integrierte Lösung gefunden, die beide Probleme entschärft.“ (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*