Tatort Cloud: Auf dem Weg zu einer umfassenden IT-Security

Immer mehr sensible Daten werden in der Cloud gespeichert. Unsere Expertenrunde diskutiert Risiken und Lösungsansätze. [...]

Cloud-Security ist nach wie vor Hauptsorge der Sicherheitsexperten, so das Hauptergebnis einer Umfrage im Rahmen der diesjährigen RSA Conference in San Francisco. Für 39 Prozent der Befragten ist die Absicherung der Cloud demnach Hauptanlass zur Besorgnis, gefolgt von Ransomware (16 Prozent) sowie einer verteilt arbeitenden Belegschaft (12 Prozent).

Gleichzeitig werden immer mehr sensible Daten in der Cloud gespeichert. Laut einer aktuellen Studie von Skyhigh verfolgen bereits 68 Prozent der Unternehmen diese Strategie. Von diesen Firmen wurden 95 Prozent Opfer eines Cybersicherheitsvorfalls und 93 Prozent waren von einem Datendiebstahl betroffen.

Vor diesem Hintergrund diskutieren Experten und Expertinnen unter anderem folgende Aspekte:

  • Was sind derzeit die größten Bedrohungen?
  • Wie gut sind Unternehmen vor diesen Risiken geschützt? Was sind die wichtigsten Baustellen?
  • Welche Strategien sollten Unternehmen in Sachen einer umfassenden Cloud Security wählen?
  • Welchen Lösungen sollten Firmen etwa bei dem Thema Datenschutz zuwenden?
  • Wie lässt sich der „Faktor Mensch“ in den Griff bekommen?
  • Was können Provider unternehmen, um das Vertrauen in die Cloud Security zu verbessern?
    Dies sind mögliche Beispiele dafür, welche Themen wir mit Expertinnen und Experten im Rahmen des ITWELT.at Roundtable am 29.8.2023 diskutieren wollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*