Taxi-App mytaxi setzt in Wien und Salzburg auf Taxibutler

Aktuell sind in Wien und Salzburg rund 120 Taxibutler in Unternehmen und Hotels im Einsatzes, z.B. bei der Hotelkette Motel One. [...]

Mit mytaxi und Taxibutler kann man ein Taxi mit einem Knopfdruck bestellen.
Mit mytaxi und Taxibutler kann man ein Taxi mit einem Knopfdruck bestellen. (c) mytaxi

mytaxi ist die erste Taxi-App und eine Unternehmenstochter des Daimler-Konzerns. Als speziellen Service für ihre Business-Kunden arbeitet mytaxi jetzt mit der französischen Firma Taxibutler zusammen. Der Taxibutler wiederum ist eine Hardware, die es ermöglicht, mit nur einem Knopfdruck ein oder mehrere Taxis zu bestellen. In Österreich wird dieser Service kostenlos in Hotels, Lokalen, Arztpraxen und Firmen installiert. Danach genügt ein Knopfdruck und der Butler sendet eine Nachricht an die Vermittlungssoftware. Die Bestellung wird innerhalb weniger Sekunden verarbeitet und schon ist ein mytaxi unterwegs. Das platzsparende Gerät, dessen Größe in etwa einem Smartphone entspricht, liefert aktuelle Angaben über Wagen, Fahrer und geschätzte Ankunftszeit. Sobald das Taxi eintrifft, zeigt ein optisches Signal am Taxibutler an, dass der Wagen vor der Tür steht.

Zeitsparender Taxi-Service

„Unsere Philosophie ist es, Taxifahren für Fahrgäste und Business-Partner zum Erlebnis zu machen – der Taxibutler ist ein weiteres, zukunftsweisendes Feature für unsere Business-Kunden“, so Sarah Lamboj, Geschäftsführerin von mytaxi Österreich. Die Vorteile des Taxibutlers in der Hotellerie bestätigt Lisa Pockh, Front Office Manager bei Motel One Austria: „Motel One arbeitet bereits sehr lange mit mytaxi zusammen. Wir können stets von einem verlässlichen und ausgezeichneten Service profitieren, das bedeutet: Kurze Wartezeiten, sehr nette Taxifahrer und glückliche Gäste.“

Unternehmen die sich für diesen Service interessieren, wenden sich an business.austria@mytaxi.com.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*