TeamViewer: Neue App für iOS

Das Update bietet laut dem Hersteller eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen. So wird jetzt das hochauflösende Retina-Display des neuen iPads unterstützt. [...]

Mit der TeamViewer Fernsteuerungs-App können Anwender von ihrem iPhone, iPad oder iPod touch auf Macs, PCs oder Linux-Computer zugreifen. Das Update bietet laut dem Hersteller eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen. So wird jetzt das hochauflösende Retina-Display des neuen iPads unterstützt. Optimiert wurden zudem die Multi-Tasking-Funktionen. Während einer aktiven Fernwartungs-Session können Anwender nun zum Beispiel ihren Kalender aufrufen, ohne die aktuelle Remote-Sitzung zu beenden. 
Fotos, Musik, Dokumente oder andere Dateien lassen sich durch die neue Funktion „Als E-Mail senden“ teilen. Direkt innerhalb der TeamViewer App können Dateianhänge ausgewählt werden. Der Landscape-Modus ermöglicht eine optimierte horizontale Darstellung beim Einsatz von TeamViewer auf dem iPad.
„Tablets werden immer beliebter, im geschäftlichen Bereich beispielsweise bei Außendienstlern, die einfachen, schnellen Zugang zu Firmendaten und Anwendungen benötigen oder bei Mitarbeitern im IT-Support, die mobil von überall aus Unterstützung bei Problemen leisten können“, sagt Holger Felgner, Geschäftsführer der TeamViewer GmbH. „Die überarbeitete TeamViewer Fernwartungs-App liegt hier genau im Trend und macht spontanen Zugriff für iPad-Nutzer nochmals komfortabler und einfacher.“
Die neue TeamViewer Fernwartungs-App für iOS ist ab sofort direkt über den App Store von Apple erhältlich. Für den privaten Gebrauch ist die Nutzung der App kostenlos. Sie ist mit iPhone, iPod touch und iPad kompatibel (iPhone/iPod touch: iOS 3.0 oder höher, iPad: iOS 3.2 oder höher). TeamViewer ist darüber hinaus auch in Versionen für Windows-PCs, Linux-Systeme und Macs sowie als App für Android-Geräte verfügbar. (rnf)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*