Tech Data Azlan: Partnerschaftliche Qualitäten für Lenovo-x86-Geschäft

Mit der Finalisierung der Übernahme der IBM x-Series durch Lenovo zum Jahreswechsel haben sich für den Fachhandel laut Tech Data Azlan "interessante Perspektiven eröffnet". [...]

Mit dem Beginn des Jahres 2015 hat Lenovo vollständig die IBM x-Sparte übernommen. Der chinesische Hersteller setzt bei der Übernahme im Fachhandelsbereich voll auf „Kontinuität in allen Belangen“: Bei Verträgen und Produkten bleiben laut Tech Data Azlan „alle altbekannten Qualitäten bestehen, für die der Name x-Series seit jeher steht“.

Auch bei Azlan bietet das eingespielte Team weiterhin jene USPs, welche der Fachhandel schätzt. Diese Besonderheiten bewähren sich in beratungsintensiven Projektgeschäftsumgebungen: Bei Roll Outs, Systemumstellungen oder auch im Zuge von Neuintegrationen weiß der Fachhandel die Kontinuität in der Betreuung zu schätzen.

Lenovo setzt nicht nur beim Portfolio auf Beständigkeit, auch die Zertifikaten und Qualifikationen werden ihre Gültigkeit behalten. Azlan fügt diesem Szenario die „persönliche Note“ hinzu: Ein bekanntes und hoch qualifiziertes Team bringt neben der fachlichen Kompetenz auch Verlässlichkeit und Berechenbarkeit für die Partner mit. „Beim Übergang in das neue Lenovo Setup bieten sich für unsere Business Partner neue Möglichkeiten, um ihr Geschäft zu erweitern“, betont Günter Graf, Business Unit Leader IBM HW/SW & LENOVO Enterprise bei Tech Data Österreich.

Für „ausbauwillige“ Partner bietet der Bereich PCs oder NBs zusätzliche Möglichkeiten, um mit einem breiteren Sortiment auftreten zu können. Für jene Partner, die bereits mit Lenovo/ IBM arbeiten, verbreitern sich ebenfalls die Möglichkeiten: Das erweiterte Gesamtportfolio im Enterpriseumfeld umfasst ab sofort nicht nur Server oder die klassischen Lenovo-Storage-Produkte, sondern zusätzlich auch die bekannte OEM Produktpalette aus dem IBM Storage Umfeld. Für neue Händler, die bisher weder mit Lenovo noch mit IBM zu tun hatten, stellt die gegenwärtige Situation eine exzellente Chance dar, auf diesen Zug aufzuspringen und mit zu profitieren“, beschreibt Alexander Kremer, Director Enterprise bei Tech Data Österreich. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*