Tech Data macht Fachhändlern ein MakerBot-Angebot

Der CAD- und Design-Spezialist des Distributors Tech Data, die Datech, bietet auch nicht autorisierten MakerBot-Fachhandelspartnern ein attraktives Einstiegsspecial in den 3D-Druck an. [...]

Die Aktion gilt nur für kurze Zeit und richtet sich insbesondere an interessierte Fachhändler, die in den 3D-Druck einsteigen wollen. Gestaltete sich genau dieser Einstieg bisweilen sehr aufwändig, da man durchaus Bastlerherz oder Pioniergeist benötigte, bietet MakerBot mit seinen Produkten – wie z.B. dem MarkerBot Replicator Z18 oder dem MakerBot Replicator Desktop 3D-Printer – mittlerweile ausgereifte „Plug&Print” 3D-Drucker an. Dank voreingestellter Profile und automatischer Kalibrierung entfällt mühevolles Justieren. Für den sofortigen Ausdruck stehen in der Bibliothek Thingiverse mehr als 500.000 3D-Modelle zur Verfügung.

Darüber hinaus werden von den MakerBot Replicator 3D-Printern Dateien der Standard-3D-Formate „.stl” oder „.obj” verarbeitet. Dabei spielt es keine mRolle, ob die Modelle mit Autodesk Software, Freeware/OpenSource oder Software anderer Hersteller erstellt wurden.

Das BUY- & TRY- Angebot von Datech gilt bis zum 15. März 2015. Fachhandelspartner profitieren in dieser Zeit von einem Rabatt von 10 Prozent auf den Kauf von MakerBot Hardware; die Autorisierungspflicht entfällt für diesen Zeitraum.

MakerBot und Datech starten diese gemeinsame Initiative, um Fachhändlern aufzuzeigen, wie einfach 3D-Druck sein kann und welche Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten in dieser Technik stecken. Das bestätigen auch jüngste Prognosen der aktuellen Gartner-Studie, die für den Zeitraum 2015 bis 2018 eine Verdoppelung des Verkaufs auf mehr als 2,3 Millionen Einheiten prognostiziert.

Jörg Lauer, Director Datech DACH, dazu: „Datech kommt ja eigentlich aus der 3D-Welt. Aber bevor ich den 3D-Druck nicht selbst ausprobiert hatte, konnte ich mir nicht vorstellen, wie einfach und unkompliziert es inzwischen ist, mit den Geräten 3D-Modelle zu drucken. Die Anwendungsmöglichkeiten für einen solchen Drucker sind grenzenlos. Mit diesem Einstiegsangebot können sich davon nun alle Vertriebspartner der Tech Data überzeugen und ihr Portfolio erweitern.” (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*