Tech Data Österreich: Neue Strukturen in Azlans IBM Geschäft

Tech Data Österreich stellt das IBM-Geschäft bei Azlan neu auf und reagiert damit auf aktuelle Änderungen im x-Series-Business. [...]

Die Meldung des geplanten Verkaufs der x-Series von IBM an den chinesischen Hersteller Lenovo hat Auswirkungen im Distributionsumfeld: Tech Data restrukturiert den IBM-Bereich des VAD-Spezialisten Azlan neu. Mit neuen Schwerpunkten soll das Lösungsgeschäft in die Segmente Big Data, Cloud Computing, Mobile Enterprise, Security und Industrie 4.0 aufgegliedert werden.

Im Kompetenz-Zentrum der IBM Business Unit werden in Zukunft die Business Partner zu folgenden Themen beraten und betreut: IBM SW (alle brands); IBM HW (power & Storage als auch x-server) sowie Lenovo  x86 Server & Storage.
 
Das österreichische Spezialistenteam wird von Günter Graf geleitet. „Tech Data vereint mit der Neustrukturierung ab sofort alle IBM – relevanten Themen unter einem Dach. Mit diesem Schritt bündeln wir – im Sinne unserer Partner – die Kompetenzen und auch die Ansprechpartner. Dadurch können wir nun noch schneller und kompetenter sämtliche Angebote zu den Zukunftsthemen rund um IBM und lenovo aus einer Hand offerieren“, kommentiert Graf die Neustrukturierung. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*