techbold ist Konsument-Testsieger beim Notebook-Service

Die Zeitschrift "Der Konsument" hat einen Notebook-Service-Test in 11 Reparaturwerkstätten in Österreich durchgeführt und techbold zum Testsieger gekürt. [...]

Das Magazin „Konsument“ des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) berichtet in seiner aktuellen Ausgabe 06/2017 über einen durchgeführten Produktservicetest im IT-Bereich. Der Konsument hat sich 11 Computerservice-Werkstätten in ganz Österreich herausgesucht und sie anhand eines Notebookfehlers getestet. Beim Test wurde das Notebook, ein gängiges Fabrikat der Marke Dell, aufgeschraubt und leicht manipuliert. Dabei wurde lediglich der Tastaturstecker abgesteckt, sodass diese nicht mehr funktionierte. Mit diesem fingierten, im Grunde leicht zu behebenden Fehler wurden die 11 Servicewerkstätten konfrontiert.
Der Servicetechniker von techbold hatte den Fehler nach 5 Minuten gefunden und behoben. Verrechnet hat techbold für diese paar Handgriffe nichts. Urteil der Konsument-Redaktion: Eindeutig Testsieger. Der Zweitplatzierte brauchte dann bereits zwei Stunden um den Fehler zu finden und verrechnete 40 Euro. In den schlimmsten Fällen, die der Konsument auch mit nicht befriedigend beurteilte, mussten die Kunden 4 bis 5 Tage auf ihr Notebook warten und bekamen die intakte Tastatur durch eine neue ersetzt. Verrechnet wurden dabei zwischen 130 bis 200 Euro.
Stiftung Warentest rät Konsumenten bei der Reparatur von Computern und Notebooks generell dazu im Fall eines Fehlers der Werkstätte das Problem möglichst genau zu beschreiben und vor der Erteilung des Aufwands die Diagnosekosten zu erfragen. Denn oft ist bereits die Auffindung des Fehlers ein enormer Aufwand, den Servicewerkstätten in Rechnung stellen. Wird der Reparaturauftrag dann erteilt, soll der Kunde auf eine detaillierte Reparaturaufstellung bestehen, die den Aufwand veranschlagt und die verschiedenen Leistungsposten transparent ausweist. 
„Neben den Kosten ist der Faktor Zeit bei der Reparatur von Notebooks und Computer entscheidend. Die techbold IT-Servicetechniker in unserem Servicecenter haben in beiden Aspekten restlos überzeugt. Das macht mich sehr stolz und unterstreicht den hohen Anspruch, den techbold an seine IT-Leistungen hat“, kommentiert techbold-Gründer, -Vorstand und -CEO Damian Izdebski den Testsieg.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*