Technikerinnen gesucht

Die Forderung nach mehr Frauen in der Technik stößt in der Wirtschaft auf offene Ohren, lässt sich aber nicht umsetzen. Denn die gesuchten Technikerinnen gibt es nicht. Unternehmen bekommen bereits Probleme, weil sie die gewünschten "Quoten" verfehlen. [...]

„Unsere Industriekunden fordern von uns ausdrücklich mehr weibliche Techniker, weil ihre Personalpolitik das so verlangt“, erklärt Walter Hanus, CEO von IVM. Das Engineering-Unternehmen unterstützt Industriebetriebe mit technischen Teams, meist bei Software-Projekten. „Wir können diesen Wunsch jedoch nur selten erfüllen, weil wir nicht so viele weibliche Fachkräfte haben und sie auch nicht finden.“ Nachsatz: „Wir verlieren Aufträge deswegen.“

Harte Zahlen dazu veröffentlichte der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie Mitte Jänner. Obwohl in dieser Branche 87 Prozent der Unternehmen gerne mehr Frauen beschäftigen würden, sind nur acht Prozent der technischen Fachkräfte weiblich. Diese Zahl deckt sich exakt mit der Situation an den Hochschulen. Denn auch die Technischen Universitäten in Wien und Graz verzeichnen beim Studium der Elektrotechnik nur acht bis neun Prozent Frauen. Schlussfolgerung: Mehr Technikerinnen gibt es nicht.

Zwar steigt die Anzahl der Technikstudentinnen Jahr für Jahr leicht an; und bei manchen Studienrichtungen sieht der Frauenanteil auch etwas günstiger aus, Informatik kommt auf zwölf bis 16 Prozent. Aber die Menge der weiblichen Absolventen reicht trotzdem bei weitem nicht aus, um die Nachfrage zu decken.

„Die Unternehmen stehen unter Druck, Technikerinnen zu beschäftigen, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind“, meint Hanus. „Es ist immens wichtig, das Interesse der Mädchen an technischen Berufen zu fördern. Das darf jedoch nicht dazu führen, dass aus Mangel an weiblichen Fachkräften Projekte abgesagt werden. Darunter leidet der Standort Österreich.“


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*