Technologieminister und Forschungssprecher besuchten Fabrik der Zukunft

Technologieminister Alois Stöger besuchte am Donnerstag Gemeinsam mit den Forschungssprechern aller Parlamentsparteien die Demonstrationsfabrik für Industrie 4.0 in Chemnitz. [...]

Gemeinsam mit den ForschungssprecherInnen aller Parlamentsparteien – Ruperta Lichtenecker (Grüne), Philip Kucher (SPÖ), Eva-Maria Himmelbauer (ÖVP), Gerhard Deimek (FPÖ), Rouven Ertlschweiger (TS) und Nikolaus Scherak (NEOS) – sowie Hannes Androsch, dem Vorsitzenden des Rats für Forschung und Technologieentwicklung, und FFG-Geschäftsführer Klaus Pseiner besichtigte Stöger die 1.600 m2 großen Forschungsanlage der deutschen Fraunhofer-Gesellschaft, in der neue Maschinen, Technologien und Verfahren für energie- und ressourcenschonende Produktion entwickelt und getestet werden. „Hier erlebt man, was Industrie 4.0 in der Praxis bedeutet. Deutschland setzt genauso wie Österreich auf Innovation in der Produktion“, so Stöger. Sein Ressort will heuer und im kommenden Jahr in Summe 250 Mio. Euro in die Förderung von Produktionstechnologien investieren.

Die Demonstrationsfabrik in Chemnitz liefert auch einen Ausblick auf die nähere Zukunft in der heimischen Technologieförderung. Denn schon im kommenden Jahr soll eine vom bmvit und der TU Wien gemeinsam errichtete Pilotfabrik für Industrie 4.0 ihren Betrieb aufnehmen. Für den Technologieminister sind Produktionstechnologien in der F&E-Förderung „deswegen so wichtig, weil Österreich ein Industrieland ist und wir nur durch ständige Weiterentwicklung, durch neue Technologien und Innovation die Produktion im Land sichern und neue Arbeitsplätze schaffen können“. Ihm ginge es beim Thema Industrie 4.0 immer auch um die Fragen, was neue Produktionsprozesse für die konkrete Arbeitswelt und Arbeitsabläufe der Beschäftigten bedeutet.

Der Minister sieht sehr gute Ausgangsbedingungen dafür, dass Österreich bei der sogenannten vierten Industriellen Revolution reüssieren kann. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger ist Österreich neben Schweden und Deutschland unter den Top-3 der europäischen „Frontrunner“, was den Reifegrad für Industrie 4.0 betrifft. Frontrunner zeichnen sich durch eine starke industrielle Basis und moderne, fortschrittliche Wirtschaftsbedingungen sowie Technologien aus.

„Jetzt gilt es über die Zukunft der Produktion und der Arbeitswelt nachzudenken. Ich sehe Industrie 4.0 als große Chance für die österreichischen Unternehmen“, betont auch Ruperta Lichtenecker, Vorsitzende des Ausschusses für Forschung, Innovation und Technologie im Parlament. „Dazu müssen Forschung und Innovation sowie interdisziplinäre und länderübergreifende Kooperationen gestärkt werden“, so die Abgeordnete.

Für die Errichtung der Pilotfabrik in Wien werden seitens des bmvit zwei Millionen Euro bereitgestellt, die TU-Wien wird einen ebenso hohen Betrag aufbringen. Mit diesen Mitteln werden in den ersten drei Jahren die Anfangsinvestitionen und die Forschungsvorhaben finanziert. Für die Zeit danach soll ein Teil der Kosten von den Unternehmen getragen werden. Nach erfolgreicher Etablierung der ersten Pilotfabrik will das bmvit ab 2016 über Ausschreibungen bis zu fünf weitere gemeinsame Infrastrukturen für Industrie 4.0 einrichten. (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*