Teilen von News auf Facebook & Co. bindet Leser

Das Teilen von und Diskutieren über geposteten News-Content in sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Google+ und Co erhöht das Engagement der Leser, sich ausführlicher mit den Themen auseinanderzusetzen. [...]

Das zeigt eine neue Erhebung der Penn State University. Diese weist damit Befürchtungen zurück, dass sich junge Menschen aufgrund sozialer Medien weniger mit der Welt außerhalb ihres Freundeskreises beschäftigen.

„Wenn Menschen Nachrichten auf sozialen Netzwerken teilen, kann das eine stärkere Bindung zu den Nachrichten und Informationen hervorrufen“, erklärt Shyam Sundar, einer der Autoren der Studie. Insgesamt nahmen 265 aktive Facebook-Nutzer mit einem Median von 400 Freunden an der Studie teil. Das Ziel der Forscher war es herauszufinden, in welcher Form das Teilen von Nachrichten das Engagement der Poster mit den Geschichten beeinflusst.

Die Basis für verstärktes Engagement ist laut den Experten eine engagierte Diskussion über den geteilten Inhalt. Dabei sei es wichtig, wie User die Feedbacks der anderen wahrnehmen. „Einfach nur Likes oder oberflächliche Kommentare von vielen Freunden zu erhalten, genügt nicht. Feedback muss als relevant, gedankenvoll und engagiert wahrgenommen werden. Mit solchen geteilten Geschichten gewinnt man auch eine Art Einfluss im Netzwerk, was einem sogar zu einem Meinungsführer machen kann“, meint Sundar.

Die User, die zu dem geposteten Inhalt eine Frage formulierten, konnten die Aktivitäten im Zuge der geteilten Nachricht eher steigern – im Gegensatz zu „normalen“ Usern, die nur das Material posteten beziehungsweise zur Nachricht einen Kommentar abgaben. Auch bei der Nachhaltigkeit des Engagements konnten die Forscher eine starke Korrelation feststellen. Nach einer Woche waren diejenigen, die eine Geschichte teilten, geistig signifikant stärker mit dem Inhalt involviert, als jene die, dies nicht taten. (pte)

Computerwelt.at und unsere wichtigsten Meldungen finden Sie übrigens in den sozialen Netzwerken unter anderem auf Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*