Teilnehmer für Umfrage „Social Media in der B2B Kommunikation“ gesucht

Erstmals findet die länderübergreifende Umfrage "Social Media in der B2B Kommunikation – wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?" auch in Österreich statt. [...]

In der B2B Kommunikation geht es längst nicht mehr um die Frage, ob Social Media eine Rolle spielt, sondern welche Kanäle welche Rolle im Kommunikationsmix spielen.

Der 1. Arbeitskreis Social Media B2B aus München, mit namhaften Mitgliedern wie Microsoft, Fraunhofer oder Deloitte, führt die Umfrage „Social Media in der B2B Kommunikation – wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?“ zum mittlerweile bereits fünften Mal durch. Abgefragt werden dabei die Nutzung, Bewertung und die Einstellung zu den verschiedensten Social-Media-Kanälen im Kommunikationsmix – unter anderem mit folgenden Fragen:

  • Wie haben sich Social Media im vergangenen Jahr weiterentwickelt?
  • Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich ab?
  • Welche Erwartungen hat die B2B-Community an Social Media?

Seit Ende Juni wird diese Umfrage in Kooperation mit der B2B Expertgroup des DMVÖ, dem größten Kommunikationsverband Österreichs, auch erstmals hierzulande durchgeführt. Die Macher der Umfrage erwarten interessante Ergebnisse für Österreich sowie den Vergleich von Österreich und Deutschland, beispielsweise eine Antwort auf die Frage, ob es Unterschiede in der Haltung zu Social Media in der B2B-Kommunikation gibt.

Wer teilnehmen möchte, sollte ungefähr 15 Minuten für die Beantwortung der Fragen einplanen. Die Auswertung erfolgt selbstverständlich anonymisiert. Auf Wunsch werden den Teilnehmern die Resultate zugesandt.

Die Online-Umfrage läuft noch bis 19.August 2016. Erste Ergebnisse sollen Mitte September präsentiert werden. (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*