Telefonieren und Surfen in der EU wird billiger

Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien sinken die Gebühren für grenzüberschreitendes Telefonieren und Internetsurfen per Handy in der EU - und zwar deutlich. [...]

Die Neuregelung verabschiedete das Europaparlament am Donnerstag in Brüssel. Auch für die kommenden zwei Jahre legten die Abgeordneten weiter sinkendende Preis-Obergrenzen fest.
Anrufe per Handy aus dem EU-Ausland in andere Länder der EU dürfen ab Juli für Kunden mit Handyverträgen nicht mehr als 35 Cent pro Minute kosten. Bisher sind es 42 Cent inklusive der Mehrwertsteuer. Die Kosten für ankommende Anrufe sinken dann von 13 auf 10 Cent. Eine Kurzmitteilung aus dem Ausland kostet dann statt 13 Cent noch höchstens 11 Cent. Der Empfang von SMS ist im Ausland kostenlos.
Die neuen Obergrenzen für Gebühren treten zum 1. Juli in Kraft. Deutlich günstiger wird dann auch das Datenroaming, also die Preise fürs Internetsurfen im Ausland. Die Gebühr pro Megabyte darf nur noch 83 Cent betragen. Bisher gab es für grenzüberschreitendes Datenroaming gar keine Obergrenze. Nach Angaben des Europaparlaments beträgt der durchschnittliche Preis derzeit rund drei Euro pro Megabyte.
Zudem werden die Anbieter verpflichtet, ihre Kunden vor Rechnungsschocks zu warnen – auch bei Reisen außerhalb der EU, soweit dies technisch möglich ist. Ab 1. Juli erhalten Handynutzer eine SMS, wenn sich ihre Datenroaming-Rechnung der Grenze von knapp 60 Euro nähert. Bei 60 Euro wird die Verbindung gekappt – es sei denn, der Kunde entscheidet sich für eine höhere Grenze.
Bis Sommer 2014 sollen die Kosten für die Verbraucher schrittweise weiter abgesenkt werden. Ab Juli 2013 dürfen Anrufe vom Handy ins EU-Ausland nur noch maximal 29 Cent pro Minute betragen, ab Juli 2014 dann nur noch 23 Cent. Für eingehende Gespräche sollen ab Juli kommenden Jahres noch maximal 8 Cent anfallen, ein Jahr später nur noch 6 Cent.
Eine Kurzmitteilung darf innerhalb der EU ab Juli 2013 noch 10, ab Juli 2014 nur noch 7 Cent Cent kosten. Die Gebühren fürs Datenroaming werden besonders drastisch gekappt: ab Juli 2013 auf 54 Cent pro Megabyte, ab Juli 2014 auf 24 Cent. (apa)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*