Telefonieren vielen Smartphone-Usern nicht wichtig

Unter den beliebtesten Anwendungen eines modernen Smartphones findet sich Telefonieren erst an sechster Stelle. 40 Prozent der Befragten meinen sogar, dass sie ohne dieses Feature auskommen könnten. [...]

Das hat eine Studie des Taxi-App-Betreibers Hailo mit 2.000 Teilnehmern ergeben. Platz eins und zwei der wichtigsten Gründe, zum Smartphone zu greifen, belegen das Schreiben und das Lesen von Textnachrichten. Das Lesen von E-Mails, das Surfen im Web und sogar die Weckfunktion von Handys befinden sich auf der Beliebtheitsskala vor der ursprünglichsten aller Anwendungen – dem Telefonieren, das auf Platz sechs abgerutscht ist. Auf den Rängen sieben bis zehn folgen das Versenden von E-Mails, das Überprüfen der Uhrzeit, die Taschenrechnerfunktion und das Verwenden von Facebook.

„Die Smartphone-Funktionen haben sich in den letzten zehn Jahren weiterentwickelt und drastisch verbessert. Heute gibt es so viele Wege, über die man in Verbindung bleiben kann. Da verwenden Leute die Funktionen, die für sie am praktischsten sind“, so Tom Barr, Geschäftsführer von Hailo. „Während wir immer weniger Zeit für uns selbst haben, brauchen wir in unserem Leben mehr Komfort und weniger Stress. Telefonate können zwar persönlicher sein, aber sie sparen nicht immer Zeit.“

Von den rund zwei Stunden, die das Smartphone täglich genutzt wird, entfallen nur etwa 20 Minuten auf Telefonate. Das Telefonieren mag zwar mit Platz sechs noch eine relativ wichtige Funktion sein, doch werden nur etwa drei Telefonate pro Tag geführt – öfter wird das Handy gezückt, um Fotos zu machen oder Facebook zu checken. Auch Navigations-Apps sind beliebt. Einer von sechs Befragten hat angegeben, dass er sich ohne diese nicht in fremden Städten zurechtfinden könnte. (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*