Telekom bekommt Technikvorstand

Er soll die Synergien innerhalb des Hauses besser nutzen und die Konvergenz zwischen Festnetz und Internet ausbauen. Damit hat die Telekom Austria neben Konzernchef Hannes Ametsreiter und Finanzchef Hans Tschuden künftig drei Vorstände. [...]

Während der Vorstand erweitert wird, ist die Mitarbeiterzahl in den ersten neuen Monaten des heurigen Jahres um 2,3 Prozent gesunken. Die Vorstandserweiterung soll auf Drängen des neuen ÖIAG-Chefs Rudolf Kemler erfolgt sein. Er ist es auch, der Ametsreiter bei der Verlängerung seines Vertrages zappeln lässt. Dieser läuft zwar erst Ende des nächsten Jahres aus, sollte aber trotzdem schon heuer verlängert werden. Begründet wird das Zuwarten damit, dass sich Kemler noch ein Bild von Ametsreiter machen möchte. Dieser hatte zuletzt gute Konzernzahlen vorgelegt, der Nettogewinn legte von 68,7 auf 180,1 Mio. Euro zu, das operative Ergebnis (EBIT) wurde von 208,8 auf 388,1 Mio. Euro angehoben.
Wie es mit Ametsreiter und der Telekom weiter geht ist aber ohnedies seit kurzem nicht mehr Sache der ÖIAG allein. Mit dem mexikanischen Milliardär Carlos Slim und seinem österreichischen Statthalter Ronnie Pecik sind sehr selbstbewusste Teilhaber in die Telekom eingezogen. Pecik sitzt auch im Aufsichtsrat des börsenotierten teilstaatlichen Konzerns.
Zu Bestellung eines Technikvorstandes (CTO) meinte Kemler heute zur APA: „Mit dieser Entscheidung hat der Aufsichtsrat eine wichtige personelle Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens gesetzt.
Mein Ziel ist es, mit der Bestellung eines hochqualifizierten CTOs die Managementpower des Unternehmens zu stärken und damit die Umsetzung der Konzernstrategie sowohl im Technologie- als auch im Operationsbereich konsequent voranzutreiben.“
Wichtigstes Thema der Telekommunikationsbranche ist derzeit der geplante Kauf von Orange durch „3“ und der damit verbundene Verkauf von Yesss! an die Telekom. Der Deal könnte noch an der Bundeswettbewerbsbehörde und der EU scheitern, die beide Bedenken haben, dass der Wettbewerb durch die Marktbereinigung leiden könnte. Kommt es nicht zum „3“/Orange-Deal, ist auch der Yesss!-Verkauf Geschichte. In der Branche wird gemunkelt, dass dies der Telekom gar nicht so ungelegen käme, da der Kaufpreis von knapp 400 Mio. Euro als sehr hoch gilt – erst recht für ein Unternehmen wie die Telekom, das die Dividende heuer drastisch reduziert hat. Im September gab sie bekannt, dass die Dividende von 38 Cent je Aktie auf 5 Cent gekappt wird. Auslöser seien der harte Wettbewerb in Österreich, das teilweise schwächelnde Geschäft in Osteuropa und Probleme im autokratisch regierten Weißrussland.
Die zahlreichen Affären hat die Telekom vorerst hinter sich gelassen. Nachdem der parlamentarische Korruptions-U-Ausschuss von der Regierung abgedreht wurde, blieben aber noch viele Fragen offen – etwa die umstritten Ostzukäufe des Konzerns. Deutlich wurde im Ausschuss jedenfalls, dass unter der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Regierung die Telekom der „Bankomat der Politik“ war, diesbezüglich ist noch mit Gerichtsverfahren zu rechnen. Fix verhandelt wird eine Kursmanipulation des früheren Vorstandes.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*