Teradata definiert neue Appliance zu In-Memory-Technologie

Um Unternehmen die Vorteile der In-Memory-Technologie zu einem günstigen Preis anbieten zu können, hat Teradata die Teradata Data Warehouse Appliance 2750 vorgestellt. Sie führt In-Memory-Technologie und Enterprise Data Warehouse zusammen und will den Kunden schnelle Analytics bieten, ohne eine zusätzliche Appliance zu implementieren. [...]

Die Teradata Data Warehouse Appliance 2750 ist in Kombination mit Teradata Intelligent Memory und der neuesten Version der Teradata Database standardmäßig laut den Informationen bis zu dreimal so leistungsstark wie die Vorgänger-Plattform 2690. Unternehmen, die die Appliance mit den Funktionen der neuen Teradata Database bereits installiert haben, erreichten eine Verbesserung der Antwortzeiten um den Faktor 700.
In-Memory-Technologie ist ein branchenweiter Trend, weshalb viele Unternehmen die Einführung separater In-Memory-Appliances planen. Dieser Ansatz ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden, vor allem im Hinblick auf Kompatibilität, das Anpassen von Anwendungen, das Vorhalten von Daten in mehrfacher Ausführung, die Kommunikation im Netzwerk, den Bedarf an manuellen Eingriffen und separater ETL-Verarbeitung (Extract, Transform, Load) sowie die Kontrolle der Software-Version.
„Die Teradata Data Warehouse Appliance vereint das Beste aus zwei Welten, indem sie ein Data Warehouse mit einer In-Memory-Lösung kombiniert. Sie ist damit ideal geeignet für Organisationen, die ein Enterprise-Warehouse brauchen oder Echtzeit-Analysen mithilfe von Dashboards visualisieren wollen“, sagt Hermann Wimmer, Vorstand International, Teradata, und weiter: „Allein durch das Hinzufügen von zusätzlichem Arbeitsspeicher und die Installation unserer Software wird aus der Teradata Data Warehouse Appliance eine leistungsstarke, automatisch gesteuerte In-Memory-Plattform, die Analysen massiv beschleunigt.“
KEINE ÄNDERUNGEN DER APPLIKATIONEN
Teradata Intelligent Memory ist in die neue Appliance integriert. Es hält automatisch die am häufigsten genutzten Daten bereit und ermöglicht so schnelle Analysen. Dabei erfordert Teradata Intelligent Memory keinerlei Änderungen an Applikationen, SQL-Querys oder an der Art, wie Daten gespeichert werden. Teradata Intelligent Memory bietet Organisationen sämtliche Vorteile von In-Memory Data Analytics. Dazu gehört auch die Beseitigung des Problems verzögerter Querys und die Aufhebung des Nadelöhrs des Input/Output (I/O) beim Festplattenspeicher, was wiederum den Datendurchsatz des Systems erhöht.
Wie alle Plattformen von Teradata wurde die Teradata Data Warehouse Appliance für den Einsatz in Unternehmen entwickelt. Die Plattform bietet gleichzeitigen Zugriff für eine große Nutzerzahl, ein detailliertes, integriertes Management verschiedenster Workloads und hohen Investitionsschutz dank der Skalierbarkeit bis auf mehrere Petabytes. Die Lösung wurde so entwickelt, dass sie einfach installiert, betrieben und verwaltet werden kann. Die Appliance ist von sieben Terabytes auf bis zu 21 Petabytes skalierbar und kann so problemlos mit den Anforderungen des Kunden wachsen. Die Teradata Data Warehouse Appliance wird mit dem Teradata Integrated Workload Management (IWM) ausgeliefert und ist ab November 2013 erhältlich.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*