Terahertzstrahlen machen Ladegeräte obsolet

Forscher am MIT wollen Terahertzstrahlen von beispielsweise WLAN-Sendern einfangen und in elektrischen Strom umwandeln. Dies sei eine ideale Quelle zur Energieversorgung elektronischer Kleingeräte oder sogar für Implantate wie Herzschrittmacher denkbar. [...]

MIT-Forscher wollen Tetrahertzstrahlen für Energieversorgung von Handy & Co nutzen.
MIT-Forscher wollen Tetrahertzstrahlen für Energieversorgung von Handy & Co nutzen. (c) José-Luis Olivares / MIT

Die „Energie-Erntemaschine“ des MIT (Massachusettes Institute of Technology) basiert auf dem Kohlenstoffmaterial Graphen. Die Forscher haben es mit Bornitrid kombiniert. Damit zwangen sie den Elektronen im Graphen eine Richtung auf. Wird diese Anordnung Terahertzstrahlen ausgesetzt, mobilisieren diese die Elektronen, sodass sie in eine Richtung fließen, also einen elektrischen Strom bilden, der einen Verbraucher direkt oder indirekt über eine Batterie versorgen kann.

„Das könnte ein Beitrag dazu sein, die energetischen Herausforderungen zu meistern, denen wir ausgesetzt sind“, sagt MIT-Forscher Hiroki Isobe. Er hat sich auf Werkstoffkombinationen spezialisiert, in denen von Terahertzstrahlen angeregte Elektronen in eine bestimmte Richtung fließen. Die Materialien müssen sehr rein sein, damit die Elektronen an Fehlstellen nicht gestreut werden, der gerade Stromfluss also unterbrochen wird.

Gesteuerter Elektronenfluss

Graphen erschien Isobe als ideales Ausgangsmaterial. Es hat nur einen Nachteil. Werden dessen Elektronen aktiviert, fließen sie in alle Richtungen. Das verhinderte der Forscher, indem er Graphen auf einem Film aus Bornitrid abschied, der nur ein Molekül dick war. So zwang er sie, in nur eine Richtung zu fließen. Die Terahertzstrahlen fing er mit einer Antenne auf. Es funktioniert ähnlich wie eine Solarzelle, sagen Isobe und seine Kollegen. Der Unterschied sei nur, dass die Frequenzen der genutzten Strahlung extrem unterschiedlich seien.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*