Terna vereinheitlicht IT-Landschaft von Valora Trade

Valora Trade, unabhängiger Distributor für Fast Moving Consumer Goods in Europa, hat sich in Österreich für die Einführung von Microsoft Dynamics AX 2012 entschlossen. [...]

In weiterer Folge plant Valora Trade, das ERP-Projekt auf Deutschland und die Schweiz auszurollen. Danach wird evaluiert, ob auch die skandinavischen Niederlassungen auf Dynamics AX 2012 umgestellt werden.

Derzeit ist die IT Landschaft von Valora Trade durch heterogene Softwareinstallationen geprägt. Die  skandinavischen Standorte setzen bereits seit einigen Jahren die Vorgängerversion Dynamics AX 2009 als ERP Komponente einer selbstentwickelten IT-Applikations-Plattform (Nordic Plattform) ein. Die Standorte in den deutschsprachigen Niederlassungen arbeiten mit unterschiedlichen nicht integrierten Softwaresystemen u.a. auf AS/400 Basis – einer Applikationswelt, die laut Valora Trade CFO Christian Herb „doch schon etwas in die Jahre gekommen ist.“  Mit Dynamics AX 2012 setzt Valora Trade nun auf eine technologisch führende ERP-Lösung. Der Markenartikel-Distributor erwartet sich eine hohe Effizienzsteigerung durch die Optimierung und Vereinheitlichung der Geschäftsprozesse auf Basis des vollständig integrierten Softwaresystems.

„Das IT Projekt tangiert alle unsere Unternehmensprozesse. Mit der Umstellung auf Microsoft Dynamics AX 2012 streben wir eine prozessorientierte Ausrichtung der gesamten IT an. Wir erwarten uns Verbesserungen und mehr Transparenz in der gesamten Organisation auf Basis einer neuen State-of-the-art-IT“,  unterstreicht Christian Herb den hohen Stellenwert des ERP-Projektes.

Zusatzprodukte bringen Zusatznutzen: Die parallele Einführung von ENGAGE mobile logistics, einer in Dynamics AX 2012 vollständig integrierten und von terna entwickelten mobilen Lösung zur Abbildung von Logistiktransaktionen, wird Valora Trade einen hohen Automatisierungsgrad im Bereich Logistik bringen. Weitere Projektphasen in Richtung Business Intelligence, CRM und WMS (Warehouse Management System) sind seitens Valora geplant.
Übrigens: Gegründet im Jahr 2005 ist Terna heute Teil der Allgeier SE und zählt zu den wichtigsten Anbietern von ERP-Softwarelösungen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck beschäftigt über 160 Mitarbeiter an insgesamt sieben Standorten in Österreich, Deutschland und in der Schweiz.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*