Tesla: „Megapack“ statt Erdgaskraftwerke

Der US-Technologiekonzern Tesla hat mit "Megapack" ein neues Akku-Produkt vorgestellt, das in neue Speicherdimensionen vordringen soll. [...]

Tesla hat ein neues Akku-System für Gigawattstunden-Speicheranlagen vorgestellt. (c) Tesla

Dem Unternehmen zufolge lassen sich damit schnell Speicheranlagen mit einer Kapazität einer Gigawattstunde (GWh) einrichten. Damit richtet sich das Produkt insbesondere an Stromversorger, denen es als emissionsfreie Alternative zu Erdgas-Spitzenlastanlagen dienen soll.

Wahrer Massenspeicher

Tesla setzt auf Akkuprodukte, um eine stabile Stromversorgung mit höherem Erneuerbare-Anteil zu ermöglichen. Vor zwei Jahren hatte man mit dem „Powerpack“ den bislang größten Akku der Welt in Südaustralien installiert, eine Anlage mit rund 130 Megawattstunden (MWh) Kapazität. Megapack soll noch deutlich größere Speicheranlagen ermöglichen. Die Basis dafür bilden vorgefertigte AkkuModule mit je drei Mwh Kapazität, die als Zwischenspeicher auch direkt an Solaranlagen angeschlossen werden können.

Mit den Modulen ist es laut Tesla möglich, eine Speicheranlage, die eine Gwh speichert und mit 250 Megawatt Leistung arbeitet, in weniger als drei Monaten auf einer Fläche von drei Morgen umzusetzen. Das sei vier Mal schneller, als der Bau eines entsprechend großen Verbrennungskraftwerks für fossile Brennstoffe dauern würde. Damit will das Unternehmen das Produkt seiner Zielgruppe zusätzlich schmackhaft machen.

Lohnende Gas-Alternative

Megapack richtet sich an Stromversorger, um grüner zu werden. Denn eine derart großskalige Speicheranlage scheint geeignet, Bedarfsspitzen auszugleichen. Tesla positioniert sie daher als emissionsfreie Alternative zu sogenannten Erdgas-„Peakern“. Das sind Spitzenlast-Kraftwerke, die eben nur bei Bedarfsspitzen zum Einsatz kommen.

Für Österreich und das Nachbarland Deutschland ist eine Lösung wie Megapack nicht ganz so wichtig wie in vielen anderen Regionen der Welt. Das liegt daran, dass österreichische Pumpspeicherkraftwerke zum Beispiel, eine ohnehin schon relativ umweltfreundliche Lösung, wesentlich zum Ausgleich der Bedarfsspitzen in beiden Ländern beitragen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*