Teurer Mehrverbrauch bei Handy-Nutzung

Bei den Handy-Vertragstarifen sind die Kosten für den Mehrverbrauch in den letzten drei Jahren deutlich gestiegen, so eine Preisanalyse der AK Wien. [...]

Gleichzeitig haben die Mobilfunkanbieter mehr Vertragstarife mit höheren Grundgebühren in ihr Programm aufgenommen. Integrierte Datentarife sind dabei die Regel. Telefonieren und Surfen ist seit 2010 um bis zu 70 Prozent günstiger geworden, wie die Preisanalyse zeigt.

Die je nach Nutzungsverhalten durchschnittlich um 36 bis 70 Prozent günstigeren Tarifen ergeben sich allerdings nur, wenn die Verbraucher den für ihr Nutzungsverhalten günstigsten Tarif wählen. Der Grund sind mehr Freieinheiten in den Paketangeboten. Am günstigsten sind „SIM-only“-Tarife, bei denen man keine vergünstigten Handys bekommt.

Ein allfälliger Mehrverbrauch schlägt sich bei den meisten Vertragstarifen allerdings mit deutlich höheren Kosten nieder als vor drei Jahren. Statt 10 bis 25 Cent sind dafür jetzt 29 bis 35 Cent pro Minute fällig.

Auch die eingeführten jährlichen Servicegebühren von rund 20 Euro bei A1, T-Mobile, Drei und Tele.Ring schlagen sich umgerechnet mit monatlichen Fixkosten von 1,67 Euro nieder. Bei einer Grundgebühr von 10 Euro sind das 17 Prozent.

Seit Juli 2012 gibt es bei A1, T-Mobile und Drei tendenziell mehr Vertragstarifangebote mit höheren Grundgebühren und weniger Angebote mit geringeren Grundgebühren. Das wirke sich meist nicht nachteilig aus, so AK-Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. Es gebe noch immer Angebote für Einsteiger mit Null bis 16,90 Euro (Bob und Yesss).

Hat es 2010 nur wenige Tarife mit integrierten Datenpaketen gegeben, sind diese jetzt laut AK die Regel und nicht mehr die Ausnahme. Mehrkosten bei Datenüberschreitung sind weitgehend weggefallen, eine Beschränkung erfolgt jetzt meist über eine Drosselung der Bandbreiten. (apa)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*