TGM-Schüler zeigen Industrie 4.0 am Keks

Industrie 4.0 kommt in der Backstube an: Vier TGM-Schüler programmierten einen Roboter so, dass er Kekse, Torten und Lebkuchen beschriftet. Die Verzierungen gestaltet man zuhause selbst und schickt sie über eine Webseite direkt an den Roboter. So kann jeder online seinen ganz persönlichen Keks bestellen. [...]

„Unter Industrie 4.0 stellt man sich Hightech vor, die nur Fabriken betrifft“, meint Miriam, eine der Schülerinnen aus dem Team. „Unser Projekt macht aber deutlich, dass die Technologie sich sogar für eine Bäckerei eignet. Es funktioniert mit Lebensmitteln, es funktioniert mit Kleinbetrieben, und jeder einzelne Kunde kann es nutzen.“ Die vier Mädchen und Burschen bestritten mit dem Keks-Konzept ihre Abschlussarbeit am TGM.
Keks-o-bot
Beim „Keks-o-bot“, so der Name des Modells, gab es eine wesentliche Schwierigkeit: Die angehenden Ingenieure mussten einen herkömmlichen Industrieroboter so mit einer Web-Seite verbinden, dass er direkt übers Internet gelenkt werden kann. „Industrieroboter lassen sich üblicherweise nur mit der speziellen Software des Herstellers steuern“, erklärt Roman aus dem Projekt-Team. „Wir mussten deshalb selbst eine Schnittstelle zum Internet programmieren.“ Die Schüler legten ihre Software so an, dass sie zu jedem gängigen Roboter passt. „Dadurch kann man die Lösung überall einsetzen“, betont Roman, „das Prinzip ist bewiesen.“
Mit Industrie 4.0 bezeichnet man eine enge Vernetzung zwischen Maschinen, Lieferanten und Kunden, auch übers Internet. Das macht Kleinserien und Einzelstücke nach Wunsch möglich. T-Shirts oder Sportschuhe kann man heute bereits individuell anfertigen lassen. Das Projekt der TGM-Schüler belegt, dass Industrie 4.0 auch bei der Erzeugung von Lebensmitteln machbar ist. Tatsächlich stammt die Anregung zu dem Projekt ursprünglich von einer Bäckerei für Lebkuchenherzen.
„Wir haben im Unterricht von der Idee gehört und sie hat uns so gut gefallen, dass wir unbedingt ein Diplomprojekt daraus machen wollten“, schildert Miriam. „Ja, wir haben viel gelernt, und ja, es hat Spaß gemacht!“
Workshops für Kinder
Der Keks-o-bot soll nicht nur Bäckereien inspirieren, sondern auch Kinder für die Technik begeistern. Das TGM veranstaltet immer wieder Workshops, wo jüngere Buben und Mädchen einen Roboter ausprobieren dürfen, und da finden essbare Ergebnisse natürlich Anklang.
Der Keks-Roboter könnte im nächsten Schuljahr noch weiterentwickelt werden. Derzeit muss man die Spritzbeutel für Creme und Zuckerschrift noch mit der Hand füllen, damit der Roboter startklar ist. Zukünftig könnte der Keks-o-bot Pumpen erhalten, sodass die Befüllung automatisch abläuft.
Das Diplomprojekt kam sogar in den Genuss einer Förderung. Im Rahmen des Programms Robo-Fit finanzierte das Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie eine zusätzliche wissenschaftliche Betreuung und die Benutzung des Roboters.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*