TGW RoboChallenge: An die Roboter, fertig, los!

An der zweiten Ausgabe des von TGW und der Fachhochschule OÖ Campus Wels veranstalteten Events nahmen 47 Schüler und Studenten teil. [...]

Die Teilnehmer konnten ihr Knowhow im Programmieren in drei Bewerben unter Beweis stellen. (c) TGW Logistics Group
Die Teilnehmer konnten ihr Knowhow im Programmieren in drei Bewerben unter Beweis stellen. (c) TGW Logistics Group

Die Fachhochschule OÖ Campus Wels und das Marchtrenker Technologieunternehmen TGW arbeiten seit fünf Jahren im Rahmen einer Kooperation zusammen. Mit der RoboChallenge wollen die beiden Partner Schüler und Studenten für die Möglichkeiten des Programmierens und der Automatisierung begeistern. Am 13. April 2023 ging die zweite Auflage des Events im TGW-Headquarter in Marchtrenk über die Bühne – mit insgesamt 15 Teams und 47 Teilnehmern.

Die Robotik hat sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die viele Bereiche der Gesellschaft nachhaltig prägt. Die Spezialisten der Fachhochschule Oberösterreich am Campus Wels beschäftigen sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den Möglichkeiten und Herausforderungen in diesem Zukunftssegment.

Roboter kommissionieren und transportieren

Dass Roboter auch in der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielen, stellt Intralogistik-Spezialist TGW unter Beweis. Das Marchtrenker Technologieunternehmen hat unter anderem einen selbstlernenden Kommissionier-Roboter entwickelt, der für sein innovatives Konzept mit zahlreichen internationalen Awards ausgezeichnet wurde. Mit „Quba“ präsentierte TGW vor Kurzem außerdem eine Familie autonomer mobiler Roboter (AMR): Die intelligenten Allrounder transportieren Behälter, Kartons sowie Paletten in Logistikzentren – und das vollkommen autonom und ganz ohne menschlichen Eingriff.

Logistics Race & Hackathon

Mindstorms-Roboterbaukästen bilden bei der RoboChallenge die Basis für das Programmieren der Software und helfen den Schülern dabei, Verständnis für Mechanik bzw. Elektronik aufzubauen. Um die gestellten Aufgaben erfolgreich zu lösen, braucht es kreative Ansätze. Die Jugendlichen können sich so grundlegende Kenntnisse zu Funktion und Arbeitsweise von Robotern aneignen.

Beim TGW Logistics Race muss eine Box an einer Übernahmestelle aufgenommen und entlang einer Linie ins Ziel transportiert werden. Auf dem Weg dahin gilt es, verschiedene Hindernisse zu meistern. Im Rahmen des TGW Logistics Hackathon absolvieren die selbstgebauten Roboter einen herausfordernden Parcours, dessen Wegpunkte über Koordinaten zur Verfügung gestellt werden.

Die Gewinner

  • TGW Logistics Race LEGO-Klasse: VHTL
  • TGW Logistics Race offener Bewerb: Evil Minions
  • TGW Logistics Hackathon: Dumbi

„Mit der TGW RoboChallenge möchten wir jungen Menschen die Gelegenheit bieten, sich mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. Als internationales Technologieunternehmen liegt uns viel daran, Begeisterung für Technik zu wecken und die Spezialisten von Morgen auf ihren ersten Schritten zu begleiten“, betont Harald Schröpf, CEO der TGW Logistics Group. „Automatisierung und Robotik spielen auch in den Logistikzentren, die wir für unsere Kunden auf der ganzen Welt realisieren, eine zentrale Rolle. Die Technologie und kreative Mitarbeiter bilden die Basis für leistungsstarke, effiziente und zukunftssichere Lösungen.“


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*