„The WellBe“: Armreif hilft mit App gegen Stress

Mit dem "The WellBe", einem neuartigen Hightech-Armreif, dessen Entwicklung über die Crowd-Funding-Plattform Kickstarter finanziert wird, soll jeder seinen eigenen Stresslevel besser in den Griff bekommen. [...]

Ob im Büro, zuhause oder unterwegs – über die Auswertung der Herzfrequenz stellt das Gadget fest, welche Menschen einen besonders emotional belasten. Eine dazu passende App liefert dann individuelle Lösungsvorschläge, um wieder zu innerer Ruhe zu finden.

„Es ist wissenschaftlich belegt, dass Stress sehr gravierende Auswirkungen auf das menschliche Leben hat und vor allem gesundheitlich gesehen zu negativen Folgeproblemen wie Kopfschmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, einem schnelleren Alterungsprozess oder Fettleibigkeit führen kann“, heißt es in der Produktbeschreibung. Je länger die Stressbelastung anhalte, desto schlechter sei das sowohl für den geistigen als auch den körperlichen Zustand der Betroffenen.

„Wir haben dieses Armband entwickelt, weil uns unser emotionales Wohlbefinden sehr am Herzen liegt“, erklärt Mitgründer und CEO Zach Sivan. Der smarte Armreif sei in Kombination mit der entsprechenden App eine einfache und elegante Möglichkeit, nicht nur die eigene Stressbelastung kontinuierlich zu überwachen, sondern auch die größten einzelnen Stressfaktoren – bestimmte Menschen, Orte oder Tageszeiten – aufzuspüren. „Sie können dann individuell reagieren und erhalten konkrete Vorschläge für personalisierte Meditations- und Entspannungsübungen“, so Sivan.

Die Funktionsweise ist einfach: The WellBe analysiert mithilfe von Sensoren jede Stunde drei Minuten lang die Herzfrequenz seines Trägers. Die gesammelten Daten werden anschließend sofort an die App übermittelt, wo sie der Nutzer jederzeit abfragen und kontrollieren kann. Ein spezieller Algorithmus, der laut Hersteller bereits zum Patent angemeldet worden ist, errechnet aus den Daten den individuellen Stresslevel des Nutzers. Drei Faktoren werden dabei besonders berücksichtigt: der Ort, die Zeit und die Personen, die man trifft.

„Die App fragt nach Ihrer Erlaubnis, um Ihre besuchten Orte und Ihren Terminkalender einzusehen und erlaubt so Rückschlüsse darauf, ob Sie an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit oder in Gegenwart einer bestimmten Person besonders gestresst waren“, erläutert Sivan. Ist ein vorher definierter Grenzwert der Stressbelastung erreicht, wird der Nutzer darüber mit einer Warnmeldung in Kenntnis gesetzt.

Gleichzeitig mit dem Warnhinweis bekommt der User zudem eine Reihe von Vorschlägen serviert, wie er sein emotionales Wohlbefinden wieder steigern kann. „Wir bieten hierfür viele verschiedene Ausgleichsübungen an, die geeignet sind, um den Stress sofort abzubauen“, betont Sivan. Auch zur Vorbeugung werden spezielle Anleitungen für Übungen angeboten. „Darunter finden sich 7-, 14- und 21-Tages-Pläne, die von renommierten Beratern stammen und gezielt dafür entwickelt worden sind, um mit all diesen stressvollen Aspekten unseres Lebens fertig zu werden, die uns von unserem natürlichen ausgeglichenen Zustand fernhalten“, schildert Sivan. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*