TIBCO Spotfire mit direkter Anbindung zu SAP HANA

TIBCO Spotfire Server 6.0.1 ermöglicht Visual Data Discovery in Big-Data-Datenquellen mit Konnektoren zu SAP HANA, Cloudera, Pivotal und Hortonworks. [...]

Anwender von TIBCO Spotfire können jetzt auf wichtige Big-Data-Datenquellen direkt zugreifen, darunter SAP HANA, Cloudera, Pivotal und Hortonworks für Hadoop. Damit analysieren die Kunden von TIBCO ihre Daten unmittelbar in den Datenbanken und können Daten aus den verschiedensten Quellen zu sogenannten Mashups kombinieren. Ein Datentransfer in eine Analyse-Umgebung ist nicht erforderlich.

„Hochmoderne In-Memory-Datenbanken wie SAP HANA erschließen große Datenmengen in extrem kurzer Zeit. Damit Business-Anwender aus diesen Daten auch schnell die richtigen Schlüsse ziehen können, benötigen sie eine leistungsfähige Visualisierungslösung. Denn erst durch Visualisierungen gelingt es, die Daten quasi lebendig zu machen“, erklärt Sascha Scholing, Sales Director Central & Eastern Europe für TIBCO Spotfire.

Die Data-Discovery- und Visualisierungsplattform TIBCO Spotfire visualisiert alle Arten von Datenquellen einschließlich Daten aus Big-Data-Architekturen. Den Kunden von TIBCO Spotfire stehen mit dem Download der aktuellen Version TIBCO Spotfire Server 6.0.1 sieben neue Anbindungen zur Verfügung. Eine Liste aller in TIBCO Spotfire integrierten Konnektoren ist unter http://spotfire.tibco.com/en/resources/spotfire-data-sources.aspx abrufbar. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*