Tieto und htl donaustadt machen Google Glass industrie-tauglich

Der finnische "Future Office"-Spezialist Tieto und Maturaschüler der htl donaustadt entwickeln einen Prototypen für den Einsatz von Google Glass in der Papierindustrie. [...]

Das finnische IT-Unternehmen Tieto entwickelt den „Future Mill Workplace“ für die Papierindustrie, der die ganzheitliche Fabrik auf einem Arbeitsplatz unter Einsatz modernster Techniken & Tools, wie Kinect für Windows  und auch Google Glass vorsieht. Da Tieto in Österreich eine Initiative zur Förderung junger Talente ins Leben gerufen hat, wurde das Projekt „Objekterkennung und Informationsumwandlung mit der Google Brille für die Papierindustrie“ an vier der besten Schüler des Maturajahrgangs der Informatik-Abteilung unter der Leitung von Herbert Feichtinger, vergeben.

Ende des Jahres soll der erste Prototyp der Google Brille für die Papierindustrie fertig sein, die in weiterer Folge auch anderen Industrien helfen soll. Herbert Feichtinger, der als einer der „Top50 innovative Teachers worldwide“ bereits 2011 von Microsoft geehrt wurde und seitens der htl donaustadt dieses innovative Projekt leitet, freut sich über die Zusammenarbeit: „Die Informatik ist ein wesentlicher Teil des modernen Lebens. Daher bietet die htl donaustadt ihren SchülerInnen die Möglichkeit, state-of-the-art Technologien & Tools, wie eben auch die Google Brille, für den privaten und kommerziellen Einsatz kennenzulernen.“

Die vier jungen Informatik-Talente heißen Dominic Rogetzer, Andreas Weninger, Benedikt Fuchs und Philipp Hauer. Sie kümmern sich unter der Leitung von Professor Feichtinger, Thomas Becker (Tieto) und Daniel Freiberger, der für das digitale Angebot von Tieto verantwortlich ist, um Gesamtarchitektur, Mustererkennung, Front- und Backend.

Daniel Freiberger sieht den Informationsgehalt der Google Brille als wesentlichen Bestandteil für die erfolgreiche Weiterentwicklung einer Fabrik: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Industriebetriebe künftig weniger auf Fach- und mehr auf Generalarbeiter zugreifen. Diese brauchen einfache Tools, die ihnen erkennen helfen, wie die Produktion läuft, wo Alarme auftreten, was und für welchen Kunden gerade produziert wird und welche nächsten Aufträge geplant sind. Die  Nutzer navigieren durch die Menüs mittels Sprachbefehl oder einem integrierten Touchpad am Bügel der Brille. Schon zu Beginn der Schicht werden Übergabeprotokolle eingeblendet und der Mitarbeiter kann sofort mit seinem Dienst beginnen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*