Tietoevry Austria erhält eAward für Energieeffizienzprojekt

Der IT-Dienstleister Tietoevry Austria kann sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“ freuen. Der Preis für das Projekt „Energieeffizienter Supermarkt der Zukunft” würdigt die Leistung bei der Digitalisierung des Energiemanagements der Supermarktkette Billa. [...]

Thomas Tropper (IT Lead Consultant & Solution Architect), Karin Forster (Marketing & Communications Manager), Lukas Keller (Head of Business Development), Anne Marchal (Lead Catalyst für Data Driven Transformation), Robert Kaup (Managing Director) und Isabel Wech (Marketing Lead) von Tietoevry Austria mit dem „eAward 2023“ in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“. (c) Milena Krobath
Thomas Tropper (IT Lead Consultant & Solution Architect), Karin Forster (Marketing & Communications Manager), Lukas Keller (Head of Business Development), Anne Marchal (Lead Catalyst für Data Driven Transformation), Robert Kaup (Managing Director) und Isabel Wech (Marketing Lead) von Tietoevry Austria mit dem „eAward 2023“ in der Kategorie „Nachhaltigkeit und smarte Daten“. (c) Milena Krobath

Das beim REWE-Handelsunternehmen Billa umgesetzte Projekt „Energieeffizienter Supermarkt der Zukunft” zielt darauf ab, den Energieverbrauch besser zu managen, den Kostendruck zu mindern und das Überleben lokaler Nahversorger in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Einzelhandelsmarkt zu fördern. Die Verleihung der Auszeichnung fällt mit dem 70-Jahr-Jubiläum von Billa zusammen und untermauert die Positionierung als Pionier in Sachen Klimaschutz und Innovationskraft.

„Wir freuen uns sehr, den eAward 2023 gewonnen zu haben“, sagt Robert Kaup, Geschäftsführer von Tietoevry Austria. „Unser Team hat unermüdlich an der Entwicklung modernster digitaler Lösungen gearbeitet, die unseren Kunden helfen, Energiekosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser Engagement und motiviert uns weiter, Daten und Technologien nicht nur für einen positiven Business Impact zu nutzen, sondern immer auch für mehr Nachhaltigkeit in Umwelt und Gesellschaft“, so Kaup.

Datenbasiertes Energiemanagement für REWE International

REWE International, einer der größten Energieverbraucher des Landes, betreibt mehr als 1.200 Billa-Supermärkte in Österreich. Die Herausforderung, mit der das Unternehmen konfrontiert war: Innerhalb der Filialen waren die einzelnen Steuerungen der unterschiedlichen Gewerke (Heizung, Beleuchtung, Lüftung, Kühlung u.v.m.) bislang nicht vernetzt und erzeugten voneinander abgeschottete „Datensilos“. Dies verhinderte eine zentrale Überwachung aller Anlagen und transparente Energieeffizienz-Entscheidungen.

Um dieses Problem zu lösen, entwickelte Tietoevry Austria gemeinsam mit den Umsetzungspartnern Microsoft und Beckhoff Automation eine intelligente Internet-of-Things (IoT)-Lösung. Diese Lösung sammelt nun alle Daten der verschiedenen energieverbrauchenden Systeme – egal, ob Wärme-, Wasser-, Gas- oder Strom-Verbraucher. Diese Daten werden dann zentral aufgezeichnet und über eine cloudbasierte Plattform von Microsoft verwaltet.

„Smarter“ Billa-Supermarkt spart Energie

Der erste „smarte“ Billa-Supermarkt in Altenmarkt an der Triesting (Bezirk Baden/NÖ) dient als Paradebeispiel für diese Spitzentechnologie. Durch die zentrale Datenerfassung und -verwaltung können die technischen Systeme des Marktes nun in Echtzeit über ein intuitives Dashboard überwacht werden. Dieses optimierte Energie- und Instandhaltungsmanagement hat das Potenzial, bis zu 25 Prozent Energiekosten einzusparen, die Wartung der Geräte zu verbessern und durch den Einsatz von Photovoltaik die Energieautarkie des Marktes zu unterstützen. Darüber hinaus können Billa-Kunden nun ihre Elektrofahrzeuge an speziellen E-Ladestationen aufladen, die mit dem vor Ort erzeugten Strom betrieben werden, was einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*