N26 ermöglicht gemeinsame Finanzverwaltung nun auch für österreichische Paare

N26 hat die Einführung von Gemeinschaftskonten in Österreich bekannt gegeben. Damit will die mobile Bank Paaren die gemeinsame Verwaltung ihrer Finanzen vereinfachen. [...]

N26 führt Gemeinschaftskonten in Österreich ein. (c) N26
N26 führt Gemeinschaftskonten in Österreich ein. (c) N26

Ab sofort können österreichische N26 Kunden unabhängig vom gewählten Kontomodell direkt in der N26 App ein kostenloses Gemeinschaftskonto erstellen. Damit können sie ohne zusätzliche Kosten sowohl ihr persönliches Vermögen als auch die mit einem Partner oder einer Partnerin geteilten Finanzen an einem Ort verwalten.

N26 Kunden können jeweils ein Gemeinschaftskonto zusammen mit einem weiteren N26 Nutzer eröffnen. Jedes Gemeinschaftskonto verfügt über eine eigene IBAN, um geteilte Ausgaben wie Mietzahlungen oder Versicherungsbeiträge einfach zu verwalten und aufzuteilen. Das Gemeinschaftskonto kann in der N26 App mit den persönlichen virtuellen oder physischen Karten beider Kund:innen verknüpft werden.

Beide Teilnehmer gleichberechtigt

N26 Gemeinschaftskonten ergänzen die bereits bestehende Shared Spaces-Funktion, die es Kunden mit Premium-Abonnement schon bisher ermöglichte, gemeinsame Unterkonten zu erstellen. Während die Person, die einen Shared Space erstellt, rechtlich gesehen die alleinige Eigentümer der darin gehaltenen Gelder ist, sind beim neuen N26 Gemeinschaftskonto beide Teilnehmer gleichberechtigte Inhaber des gemeinsamen Kontos.

Valentin Stalf, Gründer und CEO von N26 sagt: “Kunden können das N26 Gemeinschaftskonto 100 Prozent digital und mit nur wenigen Klicks in ihrer N26 App eröffnen. So machen wir es ihnen einfach, den Überblick über geteilte Ausgaben zu behalten und ihre gemeinsamen finanziellen Ziele zu erreichen.”

Gemeinschaftskonten sind für alle Kunden von N26 in Österreich mit einem privaten Konto verfügbar. Die Verfügbarkeit soll in den kommenden Monaten auf weitere europäische Märkte ausgeweitet werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*