TikTok als News-Plattform immer beliebter – auch bei der älteren Zielgruppe

Laut einer Umfrage ist TikTok die am schnellsten wachsende Nachrichtenplattform in Großbritannien. Sie wird daher auch für ältere User immer spannender. Die Verbreitung von Fake-News und Hatespeech über Social-Plattformen bleibt jedoch weiterhin ein Problem. [...]

Foto: SolenFeyissa/Pixabay

Britische TikTok-User nutzen die App immer öfter als Nachrichtenquelle, vor allem jene der Generation X. Die Aufsichtsbehörde Ofcom meldet, dass die App mittlerweile auch von sieben Prozent der älteren Briten zum Stöbern nach News benutzt wird.

Obschon der Anteil älterer User steigt, hat die App nach wie vor bei jüngeren Zielgruppen, wie den 16 bis 24-Jährigen, den größten Erfolg. Mit fast 30 Prozent (27 Prozent) User-Anteil ist sie eine der beliebtesten Apps nach Twitter (35 Prozent), BBC One (36 Prozent) und Facebook (40 Prozent).

Spitzenreiter in dieser Alterskategorie ist Instagram, das von 46 Prozent der User genutzt wird, um Neuigkeiten zu finden.

Social Media bald als wichtigste Nachrichtenquelle?

In der Altersstufe der 12- bis 15-Jährigen sind soziale Medien längst eine der wichtigsten Nachrichtenquellen geworden. Auch bei ihnen ist Instagram mit 29 Prozent an der Spitze, gefolgt von YouTube und TikTok, die beide auf 28 Prozent kommen.

Soziale Interaktionen stellen aber noch die wichtigste Art der Verbreitung von Nachrichten für Teenager dar. Gespräche mit der Familie (65 Prozent) und das klassische Fernsehen (59 Prozent) behalten einen hohen Stellenwert.

Die häufige Nutzung der Apps scheint auch langsam das Suchverhalten im Internet zu beeinflussen. Vor allem jüngere Menschen beginnen eine Web-Recherche oft auf Social-Media-Plattformen wie beispielsweise TikTok an Stelle von Google.

Insbesondere bei der Suche nach bestimmten Orten wie etwa Restaurants oder Cafés können die Apps punkten.

Fake-News und Hatespeech auf Social Media

Sie haben jedoch einen Nachteil, der den Usern durchaus bekannt ist. Vor allem TikTok, aber auch Instagram und andere Apps wurden in der Vergangenheit öfter mit der Verbreitung von Desinformationen und Hatespeech in Verbindung gebracht. 

OnlineMarketing.de berichtet, dass es laut einer Studie sogar erwiesen sei, dass der TikTok-Algorithmus User innerhalb von 40 Minuten zu Fake-News-Websites umleite, auf denen falsche Angaben über den Krieg in der Ukraine zu finden seien. Etwa zwei Drittel der User gab in der Umfrage an, die Social-Media-Apps zwar für News zu verwenden, den Nachrichten aber nicht blind zu vertrauen.

Facebook, Twitter und TikTok sollen Berichten zufolge bereits signalisiert haben, sich den Anti-Desinformations-Kodex der EU als künftige Richtlinie vorzunehmen, um Fake-News zu reduzieren.

*Aylin Bonn ist seit Februar 2022 Volontärin bei INTERNET WORLD. Die studierte Kulturanthropologin interessiert sich besonders für die Themen Nachhaltigkeit und neue Kommunikationstechnologien.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*