Tim Cook kritisiert Surface Book von Microsoft

Apple-Chef Tim Cook halt das neue Surface Book von Microsoft für eine verwässerte Lösung. Es wolle zu viel und sei doch zu wenig. [...]

Apple-Chef Tim Cook hat in einer Gesprächsrunde mit Studenten am Trinity College im irischen Dublin eine Breitseite auf Microsoft abgefeuert, wie die irische Tageszeitung The Independent berichtet. Er bezeichnete Microsofts spektakulärste Neuvorstellung der letzten Jahre, nämlich das Surface Book, als „verwässert“.

Das Surface Book ist das erste direkt von Microsoft vertriebene Notebook . Superschnell und mit einem pfiffigen Klappmechanismus lässt es sich auch als Tablet verwenden. In einem ersten Test zeigte sich, dass das Surface Book drei Mal so schnell wie ein Macbook Pro ist.
 
Genau das ist offensichtlich für Apple das Problem: Dass das Surface Book ein neuer und direkter Konkurrent zum Apple Macbook Pro werden könnte. „Es ist ein Produkt, das zu sehr versucht, zu viel zu machen“, sagte Cook. „ Es versucht, ein Tablet zu sein und zugleich ein Notebook. Doch tatsächlich ist es keines von beiden. Es ist irgendwie verwässert”.
 
Zuvor hatte Cook das Verhältnis zwischen Apple und Microsoft noch als „wirklich gut“ beschrieben.

IPAD ERHOLT SICH

Zur Frage, ob das iPad sich immer schlechter verkaufe, weil die Leute zu größeren iPhones wie dem 6(S) Plus greifen würden, meinte Cook, dass das iPad wieder zu alter Stärke zurückfinden würde. Wobei er da aber vielleicht eher an das iPad Pro als an das iPad Air 2 denkt. Denn Cook sagte, dass er selbst nur noch mit iPad Pro und iPhone reisen würde.

ENDE DES BARGELDS

In diesem Zusammenhang prophezeite Cook auch das Ende des Bargelds und die Weiterentwicklung von Apple Pay zu Handy-Zahlungen von Person zu Person. Die Diskussion um die Abschaffung des Bargelds wird gerade in Deutschland immer wieder emotional geführt. Bargeld-Gegner wollen damit Schwarzarbeit, Steuerbetrug und Geldwäsche erschweren. Doch die Deutschen hängen am Baren. Dafür sprechen durchaus gute Gründe: Hätte man kein Bargeld mehr, müsste man sein Geld auf dem Konto lassen. Und wäre dann Negativzinsen wehrlos ausgesetzt. Bei einer Bankpleite könnte man sein Geld zudem nicht mehr rechtzeitig abziehen.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*