Time Cockpit: SaaS-Zeiterfassung aus Oberösterreich

Nie wieder eine verrechenbare Stunde vergessen – das ist die Grundidee der LÖsung Time Cockpit aus Oberösterreich. Denn eine exakte Zeitaufzeichnung ist für Wissensarbeiter elementar. [...]

Time Cockpit kombiniert automatische und manuelle Zeiterfassung. So können Zeiten leichter zugeordnet und verrechnet werden. Die von den Softwareentwicklern Rainer Stropek und Karin Huber gemeinsam mit ihrem Team entwickelte Lösung ist für Unternehmen mit bis zu hundert Mitarbeitern ebenso geeignet wie für Einzelunternehmer.

Eine Schlüsselfunktion ist die Verwendung von „Signal Trackern“. Diese zeichnen verschlüsselt und unter Wahrung der Privatsphäre auf, wann und wie lange der Benutzer elektronische Hilfsmittel wie PC, Telefon, etc. nützt. Ob Outlook-Termine, Telefonate, E-Mail-Verkehr oder verwendete Programme und Dateien – alle erfassten Informationen werden in einem grafischen Zeitbuchungskalender zusammengeführt. Auf dieser Grundlage kann der Benutzer seine Aufzeichnungen exakt und mit wenigen Mausklicks in kundentaugliche Zeitbuchungen umwandeln.

Time Cockpit ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die vom Hersteller Software Architects auf Basis von Windows Azure in einem hochsicheren Cloud-Rechenzentrum von Microsoft innerhalb der EU betrieben wird. Die hohe Anpassungsfähigkeit der Software soll eine nahtlose Einbindung der Software in bestehende IT-Infrastruktur sicherstellen. Das Preismodell passt sich flexibel an die tatsächliche Anzahl an aktiven Benutzern an. Wenn Teams größer werden, lassen sich Benutzer einfach hinzufügen.

Die Vorteile der Basistechnologie von Time Cockpit haben mittlerweile auch andere Unternehmen auf den Plan gerufen. Mehrere Softwarehersteller in Deutschland und Österreich haben mit Software Architects einen Lizenzvertrag abgeschlossen und nutzen die Entwicklungen des oberösterreichischen Expertenteams, um bei der Entwicklung ihrer eigenen SaaS-Lösungen schneller ans Ziel zu kommen.

Darüber hinaus hat Time Cockpit seit seiner Erscheinung 2010 mehrere Preise gewonnen und wurde vor kurzem von der Cloud-Plattform CloudTweaks.com unter die „Top 25 European Rising Stars 2012“ eingereiht. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*