„Timelooper“: Tourismus-App ermöglicht Zeitreisen

Die Virtual-Reality-App (VR) "Timelooper" ermöglicht Geschichtsinteressierten Zeitreisen in bekannten Metropolen der Welt. [...]

User benötigen neben der App ein tragbares VR-Kit für unter zehn Euro. Damit werden nicht nur Veränderungen der Architektur im Laufe der Zeit sichtbar. Auch in historische Ereignisse wie das große Feuer von London im 17. Jahrhundert oder die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg lassen die Londoner Entwickler den Anwender eintauchen.

Die Technologie hinter der App, mit der zum Beispiel auch einige Achterbahnen ausgestattet sind, ist nicht neu, die mobile Umsetzung per Smartphone hingegen schon. So ist dies mit der neuen App in London unter anderem beim Trafalgar Square oder dem Tower realisiert worden. „Wir überlagern die gegenwärtige Infrastruktur mit jener des Towers und der Umgebung, wie sie im 13. Jahrhundert ausgesehen hat“, erläutert Timelooper-Mitgründer Andrew Feinberg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Technisch gesehen nutzt Timelooper die in den meisten modernen Smartphones verbauten Bewegungssensoren, die mit dem VR-Kit den gewünschten 3D-Effekt ermöglichen. Die erste Version von Timelooper hat Feinberg zusammen mit seinem Partner Yigit Yigiter im Juli 2015 mit drei Londoner Sehenswürdigkeiten auf den Markt gebracht und seitdem weiterentwickelt. Seit dem Start der App gingen bereits unter anderem Anfragen aus Spanien und China ein.

Die Zukunftspläne der beiden Tourismus-Visionäre sind ambitioniert. Im April 2016 wird die App erweitert um Sehenswürdigkeiten in New York. Schwerpunkt ist der Times Square 1945. Touristen tauchen dann in die Jubelfeiern zum sogenannten „VJ Day“ im August 1945 ein, dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit der Kapitulation Japans. Auch können Interessierte dann Arbeitern bei der Errichtung des Rockefeller Center 1932 hautnah über die Schulter blicken. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*