Tintentanker HP Smart Tank 5105 im Test

Mit dem Smart Tank 5105 will Druckerspezialist HP den Einstiegsmarkt für Multifunktionsgeräte aufmischen. Das 3-in-1-Gerät ist nicht nur günstig, sondern soll auch noch spottbillig drucken. Der PCtipp-Test schafft Klarheit. [...]

(Quelle: HP)

Mit dem Smart Tank 5105 will Druckerspezialist HP den Einstiegsmarkt für Multifunktionsgeräte aufmischen. Das 3-in-1-Gerät ist nicht nur günstig, sondern soll auch noch spottbillig drucken..

HPs neues Multifunktionsgerät für den Einstiegsbereich ist der Smart Tank 5105. Warum der All-in-One durchaus seinen Reiz hat? Weil er, soviel vorweg, so günstig wie die Tintentank-Modelle der Megatank-Pixma-Reihe von Canon wie auch Ecotank-Serien von Epson druckt.

Mit einem Verkaufspreis von 215 Euro ist der Drucker, den Anwender, wie eben die genannten Varianten von Canon und Epson, selbst mit Tinte befüllen müssen, um zu drucken, auch richtig preiswert.

(Quelle: HP)

Warum HP in der Namensgebung des Druckers «Smart» verwendet? Weil das MFG recht fix, zumindest auf dem Papier, entweder mit dem Smartphone via HPs «Smart App» oder klassisch per PC-Software (https://123.hp.com/de) in Betrieb genommen werden kann.

Wie gut sich das Gerät bei der Installation schlägt, und was es auch sonst noch so zu bieten hat, finden Sie im folgenden Video.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
(Video: YouTube – PCtipp.ch)

Wirklich «smart»?

Kurzum: Während die Sache mit der klassischen PC-Software im Test wirklich schnell und problemlos über die Bühne ging, müssen wir bei der Installation via kostenlose Android- respektive iOS-App schon klagen: Wir haben mehrfach alles genau so gemacht, wie es die HP-Anleitung bei der Inbetriebnahme verlangte. Und dennoch sind wir mehrfach gescheitert.

Erst wurde unser Gerät schlicht nicht erkannt, dann klappte es nicht mit der Koppelung von Smart Tank und Handy. Summa summarum verstrichen rund 15 Minuten dafür, bis das Smartphone-Drucker-Doppel auch tatsächlich erfolgreich zusammenarbeitete. Das ist deutlich zu lange, um es mal positiv zu formulieren.

Ausstattung und Fazit

Elegant, aber auch spartanisch

Das kompakt gebaute, durchaus schnittige Gerät beherbergt Drucker, Scanner und Kopierer. Eine Faxfunktion ist nicht vorhanden, genauso wenig wie eine automatische Duplex- oder ADF-Einheit respektive LAN-Schnittstelle. Gedruckt wird mit vier einzelnen Patronen.

Beim Tempo lässt es der HP-Tank eher gemächlich angehen: Für den Druck der ersten Seite vergehen 12 Sekunden, unser zehnseitiges Testdokument schiebt das schnittige Modell in 64 Sekunden durch. Angesprochen wird das Gerät über WLAN oder USB. Zur Unterstützung gibt es auf der linken Seite Touchbuttons sowie ein monochromes, winziges LC-Display. Ein Ziffernblock fehlt dem Modell leider.

An der Druckqualität gibt es nichts auszusetzen: Texte und Grafiken werden sauber und ohne störende Satellitenpixel an den Rändern gedruckt. Details auf Fotos sind scharf, Gesichtspartien weder überzeichnet noch zu schwammig, wenn es ins Detail geht.

Zu den Druckkosten: HP liefert zum Gerät vier Tintenflaschen (Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta) mit, die allesamt eine Reichweite von je 6000 Seiten bieten. Damit belaufen sich die Druckkosten für eine schwarz-weiße A4-Seite auf 0,3 Euro, für einen A4-Farbdruck werden etwa 0,5 Euro fällig. Das ist äußerst günstig.

Fazit: Dank des tiefen Gerätepreises und Druckkosten ist HPs Smart Tank 5105 ein sehr interessantes Multifunktionsgerät. Ausstattung und Tempo zählen beim Modell allerdings nicht unbedingt zu den Stärken.

Die Bedienung der App ist gut. Allerdings sollte der Hersteller die Inbetriebnahme über das Minitool «HP Smart» dringend anwenderfreundlicher machen.

*Daniel Bader: Spezialist für Drucker, Netzwerke, TVs und Heimkino. Aber auch PCs, Smart Home, coole Haushaltsgeräte und alles, was nachhaltig ist, begeistern mich.  


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*