Tipps für sicheres mobiles Shopping

Gerade im Weihnachtsgeschäft ist Mobile Shopping für Kunden nicht nur bequem, sondern spart auch Zeit. Doch auch hier lauern Sicherheitsrisiken. [...]

Lookout gibt daher Tipps für Smartphone- und Tablet-Nutzer, damit nach der Shopping-Lust zu Weihnachten nicht der Abzock-Frust zu Neujahr folgt. So sind Sie auf der sicheren Seite:

  • Kein Mobile-Shopping in öffentlichen Netzen. Öffentlich zugängliche WLAN-Netze sind in der Regel unverschlüsselt, sodass praktisch jeder über dieses Netz private Daten abgreifen kann. Einkäufe sollten deshalb möglichst nicht an öffentlichen Orten abgeschlossen werden.
  • Auf https:// achten. Das ’s‘, das man gerade bei kleinen Handy-Displays oft übersieht, kennzeichnet eine sichere Seite. Man muss sich klar machen, dass es für Hacker ein Leichtes ist, auf ungesicherte Seiten (ohne das ’s‘ nach http) und damit auf persönliche Nutzerdaten (Passwort, Kreditkartennummer oder Benutzername) zuzugreifen. Ein genaues Hinsehen lohnt sich.
  • Vorsicht, Phishing: Generell sollte man nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen (Google Play, App Store) herunterladen und sich stets vergewissern, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Vorsicht gilt auch bei kostenlos erhältlichen Versionen kostenpflichtiger Apps.
  • Vorsicht bei Links und Gewinnnachrichten. Bei Links in E-Mails, SMS und sozialen Netzwerken sollte man mit dem Handy genauso vorsichtig sein wie am PC. Stimmt die Link-Adresse tatsächlich auch mit dem Namen der Website überein? Könnte die Gutschein-SMS vielleicht doch eine Falle sein? Mobile-Security-Lösungen scannen Links zumeist ebenfalls und warnen User bei Verdacht auf Malware.
  • Sichere Passwörter. Sehr häufig verlieren User ihr Smartphone oder werden Opfer von Diebstahl, gerade im hektischen Weihnachtseinkauf in der Stadt. Ein sicheres Passwort hilft, private Daten zu schützen. Zudem sollte das Display so eingestellt werden, dass es sich nach einigen Minuten automatisch sperrt, sodass für die weitere Benutzung zunächst der PIN-Code eingegeben werden muss. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*