Tipps für sicheres Online-Shopping im Weihnachtsgeschäft

Weihnachten steht vor der Tür und wer sich im Internet nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk umsehen will, sollte das schon jetzt tun. Nur so kann die Ware rechtzeitig eintreffen und falls ein Umtausch nötig ist, sich dieser vor Weihnachten noch zeitlich ausgehen. [...]

„Für Konsumenten wie auch für Händler haben wir einige Tipps zusammengestellt, damit diese vor bösen Überraschungen gefeit sind“, erklärt Christian Renk, Geschäftsführer von Klarna Austria GmbH.  

Für Konsumenten:

  • Achten Sie darauf, ob der Webshop auf seiner Homepage Gütesiegel und Verbandsmitgliedschaften ausweist
  • Seriöse  Anbieter geben ihre Kontaktdaten, wie Adresse und Telefonnummern an. Gibt es diese Informationen nicht, dann empfiehlt es sich, nichts zu bestellen
  • Vorsicht bei zu großen Lockangeboten, denn Qualität hat ihren Preis.
  • Achten Sie auf die angebotenen Zahlungsarten. Mit Kauf auf Rechnung ist man auf der sicheren Seite, denn man kann die Ware ansehen, bevor man bezahlt
  • Es lohnt sich auch anzusehen, welcher Zahlungsanbieter in den Shop integriert ist. Denn z.B. Klarna und SOFORT GmbH überprüfen jeden Online- Shop, in den sie ihre Zahlungsart integrieren. Das gibt Ihnen zusätzlich Sicherheit
  • Prüfen Sie auch die Zusatzkosten: Wie hoch sind die Versand- und Verpackungskosten? Wird der Gesamtbetrag ausgewiesen oder werden die Kosten verschleiert? Produktbeschreibungen und Versandbedingungen sollte man genau lesen
  • Achtung Ausland: Bei Bestellungen außerhalb der EU können Kosten für den Zoll anfallen, Rechtsansprüche sind hier schwer durchzusetzen
  • Rücktrittsrecht: Generell kann man innerhalb von sieben Werktagen ab Lieferung zurücktreten
  • Um sich Ärger zu ersparen, soll man die Ware gleich nach Erhalt überprüfen und Mängel sofort reklamieren. Retourware nicht liegen lassen, sondern umgehend zurückschicken. Wenn alles passt, die Rechnungen am besten rasch begleichen.

Für Online-Shop Betreiber:

  • Überprüfen Sie auf Ihrer Homepage, ob alle relevanten Daten für den Konsumenten gut ersichtlich sind
  • Vor Weihnachten sollte jeder Shop Betreiber darauf achten, dass er genügend Ware vorrätig hat. Nichts ist schlimmer, als Lieferschwierigkeiten zu bekommen. Auch muss mit Umtauschware gerechnet werden,  die rechtzeitig noch bearbeitet werden muss  
  • Und da auch Online-Händler nicht vor Betrug gefeit sind, sollten, bei Kauf auf Rechnung, die jeweiligen Kundendaten auf Plausibilität überprüft werden. Keine 80-Jährige bestellt mitten in der Nacht fünf iPads, kein 15-Jähriger kann um 1.000 Euro online bestellen. Wenn im Online-Shop ein Zahlungsdienstleister integriert ist, ist man auf der sicheren Seite. Denn dieser, wie z.B. Klarna,  übernimmt für den Händler das gesamte Zahlungs- und Betrugsrisiko. (pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*