Tipps zum besseren Filmen mit der Fotokamera

Video übernimmt mehr und mehr das Internet und damit die Welt. Eine spezielle Kamera ist aber nicht unbedingt nötig. Sehr wahrscheinlich können Sie mit Ihrer Fotokamera bereits gute Videos aufnehmen. Wir zeigen, was Sie dabei beachten sollten. [...]

Fokus

Der Videofokus unterscheidet sich deutlich vom Fokus in der Fotografie, was hauptsächlich mit den Bewegungen der Subjekte zusammenhängt.

Ein Fotofokus muss für einen Bruchteil einer Sekunde stimmen, derjenige eines Videos kontinuierlich über eine bestimmte Zeit. Entsprechend ist im Videobereich der manuelle Fokus verbreiteter als in der Fotografie, Bild 6.

Bild 6: Manueller Fokus ist noch Trumpf, aber die Automatiksysteme holen auf
(Quelle: PCtipp.ch )

Allerdings ändern sich auch hier die Zeiten. Für weniger kunstvolle Anwendungen werden Autofokus-Systeme immer beliebter.

Diese können heutzutage Objekte, Gesichter und andere Dinge erkennen und automatisch verfolgen, was beispielsweise für Vlogger extrem nützlich ist. Hier sind dedizierte Videokameras oder zumindest Kameras mit starkem Videofokus einer primären Fotokamera oftmals weit überlegen.

Für filmische Anwendungen kommt meistens der manuelle Fokus zum Einsatz. Die Bedienung des Fokus gehört hier zur Performance dazu und will auch gelernt sein. Spezialisierte Videokameras bieten dazu besonders große und leichtgehende Fokusringe an, um den Fokus möglichst geschmeidig anpassen zu können.

Das im Gegensatz zur Fotokamera, wo der Fokus nicht geschmeidig, sondern schnell gesetzt werden soll. Auch beim Autofokus (wenn vorhanden) ist eine Videokamera absichtlich langsamer, was im Bewegtbild ansprechender aussieht.

Mit einer Fotokamera ist man etwas im Nachteil. Bei modernen Modellen kann dies ein gutes Tracking-System zumindest beim Autofokus teilweise kompensieren. Für den manuellen Fokus gibt’s vor allem Objektive, die sich gut für Video eignen, und Zubehör wie Fokusringe mit abstehenden Hebeln.

Damit lässt sich der Fokusring bei einer einfachen Fotokamera etwas geschmeidiger bedienen.

Audio

Die gute Nachricht zuerst: Die eingebauten Mikrofone sind auch bei Videokameras selten gut. Die schlechte Nachricht: Sie brauchen so oder so externes Werkzeug. Solange Sie die passenden Anschlüsse dafür haben, ist das aber kein Problem. Ja, die eingebauten Vorverstärker bei Videokameras sind besser.

Ja, die abgeschirmten XLR-Anschlüsse liefern bessere Audioqualität. Für YouTube ist das aber egal, da dort sowieso alles in Grund und Boden komprimiert und danach auf der Toilette über einen Handy-Lautsprecher konsumiert wird.

Bild 7: Grün = gut, Gelb = Vorsicht, Rot = schlecht; so einfach ist Audio (theoretisch)
(Quelle: PCtipp.ch)

Wichtiger als teures Equipment ist hier die korrekte Verwendung. Die wichtigste Regel ist dabei: Zu leise ist okay, zu laut nicht. Idealerweise sollte Ihre Aufnahme im Schnitt etwa die Grenze zwischen dem grünen und gelben Bereich in der Lautstärkeanzeige erreichen, Bild 7.

Einzelne Ausreißer ins Gelbe sind kein Problem, solange Sie nie in den roten Bereich vordringen. Alles, was dort reingeht, übersteuert das Mikrofon und führt zu schlecht klingenden Verzerrungen, die nicht nachträglich repariert werden können.

Drehen Sie die Lautstärke lieber etwas zurück und bringen Sie die leisen Parts beim Bearbeiten mit einem Kompressor wieder nach oben. Ebenfalls wichtig ist die Wahl des passenden Mikrofons. Über dieses Thema könnte man jedoch problemlos ein sehr dickes Buch schreiben, was wir an dieser Stelle nicht tun können.

Im Zweifelsfall ist ein «Shotgun»-Mikrofon ein guter Allrounder. Dieses Mikrofon können Sie leicht auf dem Hotshoe Ihrer Kamera montieren und damit sowohl Umgebungsgeräusche als auch Konversationen ordentlich aufnehmen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*