Tipps zum besseren Filmen mit der Fotokamera

Video übernimmt mehr und mehr das Internet und damit die Welt. Eine spezielle Kamera ist aber nicht unbedingt nötig. Sehr wahrscheinlich können Sie mit Ihrer Fotokamera bereits gute Videos aufnehmen. Wir zeigen, was Sie dabei beachten sollten. [...]

Fokus

Der Videofokus unterscheidet sich deutlich vom Fokus in der Fotografie, was hauptsächlich mit den Bewegungen der Subjekte zusammenhängt.

Ein Fotofokus muss für einen Bruchteil einer Sekunde stimmen, derjenige eines Videos kontinuierlich über eine bestimmte Zeit. Entsprechend ist im Videobereich der manuelle Fokus verbreiteter als in der Fotografie, Bild 6.

Bild 6: Manueller Fokus ist noch Trumpf, aber die Automatiksysteme holen auf
(Quelle: PCtipp.ch )

Allerdings ändern sich auch hier die Zeiten. Für weniger kunstvolle Anwendungen werden Autofokus-Systeme immer beliebter.

Diese können heutzutage Objekte, Gesichter und andere Dinge erkennen und automatisch verfolgen, was beispielsweise für Vlogger extrem nützlich ist. Hier sind dedizierte Videokameras oder zumindest Kameras mit starkem Videofokus einer primären Fotokamera oftmals weit überlegen.

Für filmische Anwendungen kommt meistens der manuelle Fokus zum Einsatz. Die Bedienung des Fokus gehört hier zur Performance dazu und will auch gelernt sein. Spezialisierte Videokameras bieten dazu besonders große und leichtgehende Fokusringe an, um den Fokus möglichst geschmeidig anpassen zu können.

Das im Gegensatz zur Fotokamera, wo der Fokus nicht geschmeidig, sondern schnell gesetzt werden soll. Auch beim Autofokus (wenn vorhanden) ist eine Videokamera absichtlich langsamer, was im Bewegtbild ansprechender aussieht.

Mit einer Fotokamera ist man etwas im Nachteil. Bei modernen Modellen kann dies ein gutes Tracking-System zumindest beim Autofokus teilweise kompensieren. Für den manuellen Fokus gibt’s vor allem Objektive, die sich gut für Video eignen, und Zubehör wie Fokusringe mit abstehenden Hebeln.

Damit lässt sich der Fokusring bei einer einfachen Fotokamera etwas geschmeidiger bedienen.

Audio

Die gute Nachricht zuerst: Die eingebauten Mikrofone sind auch bei Videokameras selten gut. Die schlechte Nachricht: Sie brauchen so oder so externes Werkzeug. Solange Sie die passenden Anschlüsse dafür haben, ist das aber kein Problem. Ja, die eingebauten Vorverstärker bei Videokameras sind besser.

Ja, die abgeschirmten XLR-Anschlüsse liefern bessere Audioqualität. Für YouTube ist das aber egal, da dort sowieso alles in Grund und Boden komprimiert und danach auf der Toilette über einen Handy-Lautsprecher konsumiert wird.

Bild 7: Grün = gut, Gelb = Vorsicht, Rot = schlecht; so einfach ist Audio (theoretisch)
(Quelle: PCtipp.ch)

Wichtiger als teures Equipment ist hier die korrekte Verwendung. Die wichtigste Regel ist dabei: Zu leise ist okay, zu laut nicht. Idealerweise sollte Ihre Aufnahme im Schnitt etwa die Grenze zwischen dem grünen und gelben Bereich in der Lautstärkeanzeige erreichen, Bild 7.

Einzelne Ausreißer ins Gelbe sind kein Problem, solange Sie nie in den roten Bereich vordringen. Alles, was dort reingeht, übersteuert das Mikrofon und führt zu schlecht klingenden Verzerrungen, die nicht nachträglich repariert werden können.

Drehen Sie die Lautstärke lieber etwas zurück und bringen Sie die leisen Parts beim Bearbeiten mit einem Kompressor wieder nach oben. Ebenfalls wichtig ist die Wahl des passenden Mikrofons. Über dieses Thema könnte man jedoch problemlos ein sehr dickes Buch schreiben, was wir an dieser Stelle nicht tun können.

Im Zweifelsfall ist ein «Shotgun»-Mikrofon ein guter Allrounder. Dieses Mikrofon können Sie leicht auf dem Hotshoe Ihrer Kamera montieren und damit sowohl Umgebungsgeräusche als auch Konversationen ordentlich aufnehmen.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*