Top Service Qualitätssiegel für Kundenorientierung verliehen

Zwölf österreichische Unternehmen erhielten gestern Abend im Rahmen der "fête d’excellence" im Urania Dachfoyer vor rund hundert Gästen das Qualitätssiegel "Top Service Österreich" für exzellente Kundenorientierung verliehen. [...]

Auf Basis einer fundierten, empirischen Befragung von Kunden- und Management, entwickelt mit „Service-Papst“ Christian Homburg von  der Universität Mannheim, stellten Unternehmen unterschiedlicher Branchen ihre Kundenorientierung auf den Prüfstand.

Den Sieg und das beste Gesamtergebnis holte sich DHL Express Austria, Platz 2 die A1 Telekom Austria und der 3. Platz geht ex aequo an die mittelständischen Unternehmen Hofmann Personal Österreich und ITdesign Software & Consulting. Den Preis für das beste Kundenerlebnis holte sich ÖAMTC Fahrtechnik, die Auszeichnung für das beste Kundenservice-Management die Österreichische Post.

Die besten Unternehmen wurden zusätzlich qualitativ auditiert und von einer Experten-Jury bestehend aus Christian Homburg, CPB Software AG CEO Peter Thomayer, Leadersnet Geschäftsführer Paul Leitenmüller und Karl Pinczolits bewertet. Juror Peter Thomayer zum Thema: „Zum einen ist wichtig, dass die sogenannten Grundbedürfnisse wie zuverlässiges, zeitgerechtes Agieren erfüllt werden, zum anderen geht es natürlich um Kompetenz. Wenn dann noch die Atmosphäre stimmt und eine Kundenbeziehung nach Abschluss erfolgreich weitergepflegt wird, sind das gute Indikatoren für ein ‚Top Service‘.“

Mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden (in alphabetischer Reihenfolge): Amon’s Delicious Catering, die Deutsche Vermögensberatung Bank AG (Österreich), Planet Home Immobilien, Smatrics, Swiss Life Select Österreich und T-Mobile Austria.

„Es geht bei Top Service Österreich nicht um einen Beauty Contest, sondern um eine Bewertung durch tatsächliche Kunden und ein ganzheitliches Assessment des Managements in Punkto Kundenorientierung“, betont Dr. Barbara Aigner, Geschäftsführerin von Top Service Österreich, und ergänzt: „Aufholbedarf gibt es vor allem darin, Kundenorientierung intern noch stärker in der Unternehmenskultur zur verankern. Nur damit ließen sich Vertrauen und Loyalität der Kunden erhöhen und damit die Erträge. Kundenorientierung darf nicht allein Sache der Abteilung Kundenservice sein. Es ist ein Top-Management Thema.“

Mit dabei waren: DHL Express Geschäftsführer Ralf Schweighöfer mit Mag. Eva-Maria Leitner, Senior Director Customer Service, A1 Telekom Austria Chief Customer Officer Consumer Natascha Kantauer Gansch, Eigentümerin Ingrid Hofmann und Geschäftsführer Helmut Herzog Hofmann Personal, Geschäftsführer ITDesign Michael Botek, Michael Kickinger, Vice President Service T-Mobile Austria, Post Kundenservice Leiter Andreas Konrad, ÖAMTC Fahrtechnik Geschäftsführer Christoph Mondl, Regionaldirektor Deutsche Vermögensberatung Bank AG Reinhold Magenheim, Planet Home Immobilien Geschäftsführer Marcus Berger, Smatrics Kundenservice Leiter Christoph John, Swiss Life Select Marketingleiterin Alexandra Nagy und Amon’s Delicious Catering-Geschäftsführer Willhelm Amon. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*