3D-Drucker erstellt Gerüst für menschliches Herz

Forscher der University of Illinois haben einen 3D-Drucker entwickelt, der aus Isomalt, einem Gemisch zweier Zuckeralkohole, komplexe Strukturen erzeugt, die zur Züchtung von biologischem Gewebe eingesetzt werden. [...]

Forscher realisieren komplexe Strukturen dank "Free Form Printing". (c) illinois.edu
Forscher realisieren komplexe Strukturen dank "Free Form Printing". (c) illinois.edu

Bei dem als „Free Form Printing“ bezeichneten Verfahren entsteht ein wasserlösliches, formgebendes Gerüst, das im Bereich der medizinischen Forschung und des Biomedical Engineering Verwendung findet.

Löslichkeit von Vorteil

„Biologisch relevante Formgebung ist äußerst relevant, da biologische Funktionen – inklusive Zellzüchtung – sehr stark davon abhängen. Umso wichtiger ist es, dass sich das formgebende Korsett von sich aus auflöst, sobald es nicht mehr benötigt wird“, erklärt Eugenijus Kaniusas vom Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering der Technischen Universität Wien.

„Hierbei handelt es sich um eine gute Möglichkeit, Formen zu generieren, auf deren Basis weiche Materialien gebildet und Zellen gezüchtet werden können“, schildert Rohit Bhargava von der University of Illinois. Dieses formgebende Fundament verschwinde, sobald der Züchtungsprozess abgeschlossen sei. Das Free Form Printing schafft die Bildung von Formen, deren Erzeugung mitten im Raum stattfindet. Das Material härtet bei Luftkontakt sofort aus.

Form und Funktion verknüpft

„Mögliche Anwendungsgebiete reichen von der Gewebezüchtung bis zur Untersuchung von Tumoren“, führt Bhargava aus. Normalerweise würden Zellkulturen in flachen Petrischalen angelegt. Obwohl dies Charakteristika der Zelle offenlege, sei dieses Verfahren nicht dynamisch genug, um die Funktionen eines Körpers nachzuahmen oder zu untersuchen. „Ein Körper hat klar definierte Formen, bei denen Form und Funktion eng miteinander verbunden sind“, resümiert Bhargava.

Herausforderungen des Druckprozesses bestehen beispielsweise in der Beibehaltung von Temperatur und Druck während des Druckvorgangs. Bei ersten Versuchen ist das Material verbrannt oder kristallisiert. Entscheidend sind überdies der Düsendurchmesser und die Geschwindigkeit, mit welcher der Druckprozess erfolgt. Ist die Bewegung gleichmäßig, so erhärtet das Isomalt zu einer relativ starken Struktur.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*